Flickering Lights
Dänemark 2000, Laufzeit: 109 Min.
Regie: Anders Thomas Jensen
Darsteller: Sören Pilmark, Ulrich Thomsen, Mads Mikkelsen, Nicolaj Lie Kaas, Sofie Grabol, Iben Hjejle, Frits Helmuth, Ole Thestrup
Jetzt machen die auch noch Gangsterfilme!
deejay (111), 26.07.2002
Irgendwie habe ich in der letzten Zeit fast nur skandinavische Filme gesehen. Und es hat sich eigentlich immer gelohnt und wurde auch schon vielfältig von mir und anderen Leuten hier im Forum beschrieben.
Diesen hier habe ich mit einem zwiespältigen Gefühl verlassen. Die Schauspieler/Typen - klasse. Die Dialoge - klasse. Die Gewaltdarstellung war an einigen Stellen nicht zum Film passend und hinterließen bei mir einen fahlen Beigeschmack, waren so nicht immer nötig. Ich kann es noch nicht erklären, aber es besteht eine gewisse Lücke in diesem Film, die irgendwo zwischen der Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit der Inszenierung liegt. Vielleicht komme ich noch drauf. Dann weiß ich, ob sich dieser Kinobesuch auch gelohnt hat.
wunderbar.
tinetuschen (142), 09.06.2002
ein film über ein männerfreundschaft mit wunderbaren schauspielern die sehr unterschiedliche typen darstellen. es geht um den sinn des lebens und frauen haben diesmal keine chance ...
der film ist sehr viel ruhiger als "in china essen sie hunde", der film für den anders thomas jensen auch schon das drehbuch schrieb ... doch auch dieses kleinod hat momente die erschrecken und einen ziemlich tiefen eindruck hinterlassen. und natürlich klasse sprüche. dazu kommen wunderbare bilder von der dänischen küste.
nochmal: wunderbar! und sehr zu empfehlen!
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.