Doctor Strange
USA 2016, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Scott Derrickson
Darsteller: Benedict Cumberbatch, Chiwetel Ejiofor, Tilda Swinton
>> www.marvel.de/
Professor Zamorra...
Das Auge (312), 17.03.2019
...hat mir besser gefallen. Doc Strange ist noch mehr balabala. Ich bin wahrscheinlich langsam zu alt für den Scheiß.Habe mir den Film nur wegen Cumberbatch angesehen und verstehe, dass der Mann das Geld genommen hat. Künstlerisch ein Rückschritt.
Ich hoffe, dass er bald besseren Filmen dient.
Hab ich
Gorgo74 (57), 12.03.2019
auch nach dem ersten drittel ausgemacht. War mir zu unspannend und zu ach ich weiss nicht. Der Benedikt Cumberbacth ist an sich ein guter Schauspieler.
Das Multiversum
woelffchen (594), 06.11.2016
In dieser Comic-Verfilmung der ‚Marvel’-Serie, die bisher als unverfilmbar galt, aber mit Hilfe der Computertechnik doch weitergehende Dimensionen einigermaßen darstellen konnte, gibt es also über die alltäglichen 3-D-Leinwanddimensionen noch einige andere, z.B. die ‚Spiegeldimension’ und die sog. ‚Astralleib’-Dimension, die schon in der Anthroposophie-Lehre des Rudolf Steiner detailliert beschrieben und zum Zwecke der Erlangung erklärt wird. Es handelt sich gewissermaßen um einen ‚seelischen Leib’, der sich aus dem Körper entfernen kann, um dann sein Unwesen betreiben zu können. Insgesamt ein Science-Fiction-Film der bekannten Machart: Viel Sci-Fi-action und eine recht blutleere Geschichte, die auch trotz hochkarätiger Besetzung: Benedict Cumberbatch, Tilda Swinton und Rachel McAdams nicht besser wird. Nicht unbedingt sehenswert, es sei denn, man ist ein Sci-Fi-Comic-Filme-Fan.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.