Unter den zahlreichen kleineren Kölner Filmfestivals gibt es neben denen, die einen regionalen, mitunter auch inhaltlichen Schwerpunkt setzen, auch zwei Festivals, die einen handwerklich-künstlerischen Ansatz wählen. Durch ihre relative Alleinstellung sind sie automatisch zu wichtigen Branchentreffs mit internationaler Strahlkraft geworden. Da gibt es zum einen Filmplus, das sich im Oktober wieder der Montage widmet. Zum anderen findet bereits Ende August die 16. Ausgabe von SoundTrack_Cologne statt, ein Fachkongress für Musik in Film und Games. In rund 30 Diskussionsrunden, Panels und Workshops geht es um ästhetische, rechtliche, wirtschaftliche und technische Fragen. Abgerundet wird das Programm durch einen Nachwuchswettbewerb und die Verleihung des Peer Raben Music Awards.
Auf dem Kongress geht es um diese bedeutende Verbindung von Musik und Narration im Bewegtbild. Im angegliederten Musikfilmfestival „See the Sound“ kann man das konkret erfahren. Musiker, Musikinstrumente, Plattenlabels und -läden – das alles ist Thema bei dem Festival, das den Kongress nicht nur filmisch umrahmt, sondern auch für das große Publikum öffnet. Im Wettbewerb laufen sechs Deutschlandpremieren, darunter Dokumentationen über Kate Nash, das Reggae-Label Trojan Records, die thailändische Idolgruppe BNK48 oder die Hip-Hop-Doku „Word Is Bond“. Auf dem Festival kann man auch filmisch die elektronische Musik („The Sound Is Innocent“), den Klang der Saz („Saz: The Key Of Trust“) oder einen Gitarrenbauer („Carmine Street Guitars“) erleben.
Aber nerdiger geht‘s immer: Plattenläden sind nicht erst seit Nick Hornby als Nerd-Höhlen verschrien. Den Ruf des vielleicht besten Plattenladens der Welt hat sich Other Music in New York in 20 Jahren erarbeitet – sowohl mit Kundenfreundlichkeit als auch einer tollen Auswahl. Der gleichnamige Film porträtiert den Laden, der 2016 schließen musste, und seine Kunden. Ein Leckerbissen für Spezialisten ist sicher auch das Double-Feature zur Kunst der chinesischen Oper. Eine Klammer zum Branchentreff bildet die Vorführung der Zombie-Apokalypse „Endzeit“. Der Film nach der Comicvorlage der Drehbuchautorin Olivia Vieweg handelt nicht nur von zwei jungen Frauen in einer Ausnahmesituation, sondern wurde auch von einer rein weiblichen Crew gedreht. Der Clou bei der Vorführung: die Komponistin Franziska Henke kommentiert ihren Soundscape live.
„We Are Little Zombies“ ist ein japanischer Spielfilm, der mit seiner wilden Ästhetik bereits auf der Berlinale für Furore gesorgt hat. Der Film begleitet vier Jugendliche, die nach dem Tod ihrer Eltern eine Band gründen und berühmt werden. Dramaturgisch und visuell erinnert er eher an ein Videospiel als einen klassischen Spielfilm. Und damit schlägt auch dieser Festivalbeitrag wunderbar den Bogen zwischen den beim Kongress thematisierten Erzählformen Film und Game.
SoundTrack_Cologne / See the Sound | 28.8. - 1.9. | div. Orte | www.soundtrackcologne.de / www.seethesound.de
Das Filmprogramm:
Mittwoch, 28.8.:
19:00: Mystify: Michael Hutchence (OV, Filmforum)
21:00: We Are Little Zombies (OmeU, Filmforum)
Donnerstag, 29.8.:
19:00: Carmine Street Guitars (OmU, Filmforum)
19:00: Who Let The Dogs Out (OV, Turistarama)
19:00: Music Videos History (Fritz Thyssen Stiftung)
20:00: Endzeit (Open Air Fritz Thyssen Stiftung)
20:30: Music Videos Are Back (Fritz Thyssen Stiftung)
21:00: Other Music (OV, Filmforum)
21:00: Word is Bond (OV, Turistarama)
Freitag, 30.8.:
19:00: The Sound of Silence (OV, Filmforum)
19:00: BNK48: Girls Don't Cry (OmeU, Turistarama)
19:00: Kurzfilmprogramm (Fritz Thyssen Stiftung)
20:00: A Girl's Band (OmeU, Open Air Fritz Thyssen Stiftung)
20:30: Little Molly Rocks The World (Interview mit Regisseurin, Fritz Thyssen Stiftung)
21:00: Respeto (OmeU, Filmforum)
21:00: Kate Nash: Underestimate The Girl (OV, Turistarama)
Samstag, 31.8.:
18:30: Inner Landscape (OV, Fritz Thyssen Stiftung)
19:00: Rudeboy: The Story of Trojan Records (OV, Turistarama)
19:00: Anatoly Krupnov: He Was (OmeU, Open Air Fritz Thyssen Stiftung)
20:30: Henryk Gorecki: Symphony No. 3 (Symphony of Sorrowful Songs) with Beth Gibbons (OV, Fritz Thyssen Stiftung)
21:00: Unlovable (OV, Filmforum)
21:00: Once Aurora (OV, Turistarama)
Sonntag, 1.9.:
18:30: Wettbewerbsgewinner 2019 (Filmforum)
18:30: Saz - The Key of Trust (OV, Turistarama)
20:30: Sufi, Saint and Swinger (OV, Filmforum)
20:30: The Sound Is Innocent (OmeU, Turistarama)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Bis über beide Ohren im Sound
Musik, Filme und Games bei SoundTrack_Cologne – Festival 09/19
„Ich mag es nicht, nein zu sagen“
Komponist Jack Wall bei SoundTrack Cologne – Interview 09/19
„Es gibt ein großes Interesse an Filmmusik“
Komponistin Franziska Henke über „Endzeit“ – Roter Teppich 08/19
Der Sinn und die Musik
„Gurrumul“, „Super Cool“ und „The World Is Mine“ bei See the Sound – Festival 09/18
Musikalische Herausforderungen
Workshop zu „Der nasse Fisch“ bei Soundtrack_Cologne – Festival 08/18
Musikalische Grundierung
Kongress und Filmfestival zu Klängen und Tönen im Film – Festival 08/18
Grandioser Auftakt
„Shut Up and Play the Piano“ in der Philharmonie – Foyer 07/18
From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18
Der treffende Ton
Rückblick auf SoundTrack_Cologne und See the Sound – Festival 08/17
Leben für die Musik
See the Sound: „Cool Cats“ über Ben Webster und Dexter Gordon – Foyer 08/17
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22