Donnerstag, 12. Juli: Die Kölner Kino Nächte blicken mittlerweile schon auf eine hübsche Tradition zurück. Zum 10. Mal bereits werden noch bis zum 15. Juli an den unterschiedlichsten Orten die unterschiedlichsten Filme in der Domstadt gezeigt, um die Vielfalt aus Initiativen, Festivals und Kreativen mit Kölner Hintergrund dem interessierten Publikum geballt vor Augen zu führen. Die dahinterstehende Kölner Kinogesellschaft, repräsentiert durch die Kinobetreiber und Verleiher Dirk Steinkühler und Joachim Kühn, wollte sich für das Jubiläum etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Deswegen kehrte man sozusagen zu den Wurzeln zurück, denn im ersten Jahr der Kölner Kino Nächte fand die Eröffnung in der Philharmonie Köln statt, wo der Stummfilmklassiker „Metropolis“ zu Livemusik aufgeführt wurde. Auch der Eröffnungsfilm der 10. Kölner Kino Nächte, „Shut Up and Play the Piano“ von Philipp Jedicke, bot sich geradezu für eine Premiere in der Philharmonie an. Der Protagonist Chilly Gonzales begeistert am selben Ort regelmäßig zwischen den Jahren mit seinen ungewöhnlichen Klavierkonzerten. Darüber hinaus ist er mittlerweile Wahlkölner, und sowohl die Produzenten als auch die Verleiher und der Regisseur des Films kommen aus der Domstadt, was die Relevanz der hiesigen NRW-Premiere unterstreicht.
Vor fast genau vier Jahren entstand die Idee zum Film, als sich der Produzent Stephan Holl und der Regisseur Philipp Jedicke zufällig in Köln über den Weg liefen und über die geplante Dokumentation ins Gespräch kamen. Holl erläuterte in der Philharmonie, dass es ihm wichtig war, „Chilly Gonzales‘ Geschichte auf neuartige Weise fürs Kino zu erzählen und dabei nach Emotionen zu suchen, um die Zuschauer beim Anschauen zu berühren.“ Antoinette Köster, ebenfalls Produzentin des Films, ergänzte, dass der Film so toll geworden sei, wie er ist, weil er mit Chilly Gonzales einen solch tollen und einzigartigen Künstler in den Mittelpunkt stelle. Noch vor der Projektion dankte Jedicke insbesondere „Chilly Gonzales in absentia, weil ohne dessen Vertrauen der Film so nicht realisierbar gewesen wäre“. Die Zusammenarbeit mit ihm wäre an sich recht einfach und unkompliziert gewesen. Gonzales hätte sich lediglich im Vorfeld ausbedungen, dass keinerlei Privatszenen über ihn in den Film kommen. Da Gonzales auch als einer der Koproduzenten des Films fungierte, sei es ihm darüber hinaus wichtig gewesen, dass er sich im Film wiederfinden könne.
Die Stimmung in der gut besuchten Kölner Philharmonie war nach der Projektion ausgelassen und geradezu euphorisch, da Chilly Gonzales mit seinen Kapriolen alte Fans begeistert und sicherlich viele neue hinzugewonnen hatte. Umso effektvoller geriet die Überraschung, als zum anschließenden Gespräch zwischen Joachim Kühn und Philipp Jedicke plötzlich unangekündigt auch noch Chilly Gonzales selbst hinzustieß. Auf die Frage, wie es für ihn war, mit dem Erstlingsregisseur Jedicke zusammenzuarbeiten, sagte er: „Ich bin selbst auch Anfänger. Das sieht man an meinen Versuchen am Musikkonservatorium oder jetzt bei meinem Abenteuer Film. Ich suche immer nach Anfängern, mit denen ich zusammenarbeiten kann, weil ich lieber so arbeite als mit Hochprofessionellen, bei denen jede Minute durchgeplant ist.“ Im Publikum waren einige Zuschauer verwundert, dass Chilly nach seinen wilden und unkonventionellen Anfängen nun zu einem ernst zu nehmenden Solopianisten herangereift ist. Dazu kommentierte der Künstler: „Früher versprühte ich auf der Bühne einfach nur gedankenlos meine Energie. Heute habe ich viel mehr Bewusstsein über das, was ich tue, und genieße die Breite meiner Emotionen bei meinen Auftritten.“ Obwohl er sich ein Mitspracherecht am Endschnitt des Films vertraglich zugesichert hatte, habe Chilly am Ende eigentlich keinerlei Änderungsvorschläge gehabt, so Regisseur Jedicke. „Meine Gewissheit, etwas herausschneiden zu können, wenn ich es gewollt hätte, hat mein Vertrauen gegenüber Philipp Jedicke geöffnet“, erläuterte Chilly Gonzales weiter. Seinen bundesweiten Kinostart hat „Shut Up and Play the Piano“ schließlich am 20. September – ein Monat, der durch die Veröffentlichung seines neuen Albums „Solo Piano 3“ dann zumindest in Deutschland ganz im Zeichen des Ausnahmekünstlers Chilly Gonzales stehen wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musik aus drei Jahrhunderten
Quatuor Modigliani in der Philharmonie Köln – Klassik am Rhein 11/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23