Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Ben Webster und Dexter Gordon in der Doku „Cool Cats“
Bild: Danmarks Radio

Leben für die Musik

28. August 2017

See the Sound: „Cool Cats“ über Ben Webster und Dexter Gordon – Foyer 08/17

Samstag, 26. August: Kopenhagen war in den 60er Jahren neben London, Paris und Amsterdam eine der führenden Jazz-Cities in Europa. Unter anderem lebten die berühmten amerikanischen Tenorsaxophonisten Ben Webster und Dexter Gordon einige Jahre dort. Nun hat der dänische TV-Journalist Janus Køster-Rasmussen eine Filmdokumentation über die beiden erstellt, die beim Musikfilmfestival „See the Sound“ im Innenhof der Fritz Thyssen Stiftung Deutschland-Premiere feierte. „Es gab bislang nur Fotobücher. Ich habe mich gewundert, dass noch keine Story über die beiden gemacht wurde. Ihre Geschichten geben sehr viel her“, berichtet uns der Regisseur von „Cool Cats“. „Beide wollten nur für einige Gigs bleiben. Gordon lebte dann fünf, Webster acht Jahre in Kopenhagen.“ Der Film beginnt bei Birgit Nordtorp, der ehemaligen Freundin von Ben Webster. „Zuerst wollte sie kein Interview geben“, erzählt Køster-Rasmussen. „Nach mehreren Anfragen durfte ich kommen. Sie lud mich ein, mit Kamera wiederzukommen. Mein Kameramann kann gut mit alten Damen und reparierte ihren VHS-Rekorder. Da war der Bann gebrochen. Zum Abschied holte sie etwas vom Dachboden: Bens 8 mm-Kamera mit dreieinhalb Stunden Filmmaterial. Da wussten wir, dass wir die Doku machen konnten.“


Regisseur Janus Køster-Rasmussen im Innenhof der Fritz Thyssen Stiftung
Foto: Katja Sindemann

Für Ben Webster wie für Dexter Gordon war Kopenhagen ein Paradies. Beide hatten in den USA harte Zeiten hinter sich: Ben neigte zu Alkohol und Jähzorn. Er hatte sich mit Duke Ellington verkracht, tingelte durchs Land und suchte neue Jobs. So kam er nach Europa. Dexter war drogensüchtig und hatte in New York sogar im Gefängnis gesessen. Im liberalen Dänemark bekam er Ersatztherapie. „Beide wurden hier sehr gut bezahlt. Als schwarze Jazzmusiker waren sie in Kopenhagen etwas besonderes, die Mädchen rissen sich um sie. Und es gab keinen Rassismus“, erklärt der Filmemacher. Alte Aufnahmen zeigen Ben Webster bei fröhlichen Ausflügen mit Freunden, Dexter Gordon beim lässigen Spaziergang durch die Hauptstadt. Vor allem zeigen sie anrührende Ausschnitte aus Livekonzerten im Jazzclub Montmartre. Während Gordon mit seinem voluminösen, geschmeidigen Klang begeisterte, verzauberte Webster mit seinem fast nur noch gehauchten Ton mit breitem Vibrato.


Worauf sich der Titel „Cool Cats“ beziehe, wollen wir wissen. „Zum einen ist es ein Szenebegriff für gute Jazzmusiker. Zum anderen war Webster oft im Zoo und hat Löwen, Tiger und Panther gefilmt. Es ist eine Metapher für ihr Schicksal: Sie sind imposant und gefährlich zugleich. Wie nah kann man ihnen kommen? Der Redakteur wollte die Tiere rausschneiden – ich habe mich geweigert“, erinnert sich Køster-Rasmussen. Im Film werden die Tieraufnahmen zum Symbol für das Gefühlsleben des beiden. Tatsächlich zeigt die Doku auch  menschliche Abgründe: Ben Webster trinkt trotz Geld, Wohnung, Freunden ständig Alkohol und stirbt schlussendlich an den Folgen. Dexter Gordon kämpft jahrelang gegen seine Drogensucht und kehrt schließlich in die USA zurück, wo seine Karriere nochmals einen Aufschwung nimmt. Für ihn verkörpert der Blues das Auf und Ab des Lebens. In „Cool Cats“, der bereits auf mehreren Filmfestivals weltweit gezeigt wurde, wird auch seine tiefe Einsamkeit spürbar. So gesteht er in einem Interview: „My life is music, my love is music.“

Katja Sindemann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24

„Der Jazz wird politischer und diverser“
Jurymitglied Sophie Emilie Beha über den Deutschen Jazzpreis 2024 – Interview 04/24

Besuch von der Insel
„Paul Heller invites Gary Husband“ im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 04/24

Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24

Pure Lust an der Musik
Das Thomas Quasthoff Quartett im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 03/24

Kleinstes Orchester der Welt
„Solace“ in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 02/24

Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24

„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24

Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24

Mit zwei Krachern ins neue Jahr
Jesse Davis Quartet und European All Stars in Köln – Improvisierte Musik in NRW 01/24

Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23

Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23

Foyer.

Hier erscheint die Aufforderung!