Es war ein großer Abend fürs Große Fernsehen: Am 18. Juni eröffnete die WDR-Produktion „Frau Böhm sagt Nein“ das Festival Großes Fernsehen. Der Fernsehfilm lief im gut gefüllten zweitgrößten Saal des Cinedom, dazu gab es Sektempfang und Popcorn, so viel man wollte. Trotzdem war die Produktion alles andere als Popcornkino, oder besser: Popcornfernsehen – und das im positiven Sinne. Das gleiche galt für die anderen deutschen TV-Filme, die an den vier Festivaltagen ihre Vorpremiere auf der Leinwand feiern durften: Senta Berger in der Rolle einer loyalen Sekretärin, die von den Machenschaften ihrer gierigen Chefs erschüttert wird; skrupellose Immobilienmakler in der ZDF-Produktion „Über den Tod hinaus“; eine „Bloch“-Folge über einen Kriegstraumatisierten – ungewöhnlich ernst gab sich die Auswahl deutscher, fiktionaler Fernsehkost im vierten Jahr der Veranstaltung.
Aber das Festival ist auch kein stellvertretender Querschnitt durch das nächste Fernsehjahr. Wie jedes Jahr ging es in dem Festival darum, dem Publikum Produktionen vorab zu zeigen, die von den Sendern als wertvoll genug betrachtet werden und die rechtzeitig dem Festival vorlagen. Das traf diesmal auf die genannten David-gegen-Goliath-Produktionen zu, die sich Moralgrenzen nähern oder, so Senta Berger, „ermutigen“ sollen. „Ich freue mich, dass der WDR auch das für Großes Fernsehen hält, wo kleine Menschen ganz groß vorkommen“, sagt Caroline von Senden aus der Redaktionsleitung Fernsehfilm beim ZDF. Mit Andreas Senn („Über den Tod hinaus“) habe man einen Regisseur, „der in der Wirklichkeit seine Themen sucht“. Die heißt momentan „Krise“, und da passt es, wenn sich die Öffentlich-Rechtlichen auf die Seite der kleinen Leute schlagen. Andererseits wäre es sicher nicht minder interessant, auch mal die Großen, sprich skrupellose Manager und Krisenverdiener, zu portraitieren.
Natürlich blieb es auch in diesem Jahr nicht zu ernst. Neben der kostümprächtigen Opernverfilmung „La Bohème“ durfte man Jean-Michel Cousteau dabei folgen, wie er in die Flossenstapfen seines Vaters trat und abenteuerlich das Meer erschloss. Kurzweil zum Popcorn schließlich versprachen vor allem die zukünftigen Serien: US-Regisseur Sam Raimi („Evil Dead“, „Spiderman“), der soeben mit „Drag me to Hell“ im Kino gelungen zu seinen Trash-Genre-Wurzeln zurückkehrte, wird sich nun auch im Fernsehen mit seinen Fantasy-Phantasien austoben („Legend of the Seeker“). Oder man besucht in „Meadowlands“ eine Kleinstadt, die ausschließlich auf Lügen aufgebaut wurde.
Während es also inhaltlich bewährt phantasievoll blieb, wurde die Struktur des Festivals nachgebessert: Diesmal wurden – abgesehen von den Beiträgen zum Deutschen Kamerapreis – keine Vorführungen parallel programmiert. Kein Zappen mehr also beim Fernsehen im Kino. Aber das ist auch nicht nötig: Bei der Auswahl, die das Festival zeigt, werden die TV-Abgründe der Nation ja dankbar ausgesiebt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22