Köln ist eine Stadt der vielen kleinen Filmfestivals. Dass dies kein Manko oder lediglich Ersatzprogramm in Ermangelung eines großen Festivals ist, bestätigt sich immer wieder im Gespräch mit Filmschaffenden oder bei Besuchen ausländischer Festivals, wie etwa dem im Juni zur EM in Österreich stattgefundenen 17. Internationalen Filmfestival Innsbruck mit Schwerpunkt auf Filmen aus Lateinamerika, Asien und Afrika.
Während eines öffentlichen Diskussionsforums betonten die anwesenden Filmschaffenden unisono: Wichtiger als einen Preis zu erhalten, sei es, im direkten Kontakt mit dem Publikum zu stehen und sich über die Filme austauschen zu können. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sei es vor allem, die unabhängig produzierte Filme benötigt. Diese Arbeit werde gerade auch von „kleineren“ Filmfestivals geleistet, die als „letzte Reservate“ für unabhängiges Filmemachen angesehen werden.
Ganz dieser Meinung war auch die iranische Regisseurin Afsar Sonia Shafie, die ihren Dokumentarfilm „City Walls – My Own private Teheran“ 2006 in Köln im Iran-Schwerpunkt des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund|Köln präsentiert hatte und jetzt für ihr Familienportrait dreier iranischer Frauen aus drei Generationen mit dem Dokumentarfilmpreis in Innsbruck ausgezeichnet wurde. Auch wenn „Teilnehmen alles“ bedeutet, so ermöglichen doch gerade Preise den Filmen oft erst, eine Kinoauswertung zu erhalten. „Red Road“ etwa gewann im vergangenen Jahr den Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen des IFFF in Dortmund und startet nun am 17. Juli bundesweit in den Kinos. Mit ihrem packenden Thriller hat die britische Filmemacherin Andrea Arnold als erste von drei RegisseurInnen ihren Beitrag zum Projekt „Advance Party“ abgedreht, einer Trilogie, deren Teile mit den von Lone Scherfig und Anders Thomas Jensen vorgegebenen Personen einen jeweils eigenständigen Plot entwickeln.
Die Ausgangsidee zu „Red Road“ war, dass in Großbritannien etwa 20 Prozent aller weltweit existierenden Überwachungskameras installiert sein sollen. Ein Thema, das in diesem Jahr verstärkt in die Diskussion gerückt ist. Im April diesen Jahres präsentierte das IFFF Dortmund|Köln das aktuelle Filmschaffen von chinesischen Regisseurinnen im Länderprogramm Fokus: China. Gerade in China wurden unabhängig produzierte Filme oft nur auf ausländischen Festivals und nicht im eigenen Land präsentiert, die Filmschaffenden wurden teilweise gar in die Illegalität getrieben. Der österreichische Dokumentarfilm „Jeder siebte Mensch“ von Elke Groen und Ina Ivanceanu, den das Innsbrucker Festival in Kooperation mit kinovi(sie)on präsentierte, erzählt nun aus europäischer Sicht und jenseits von Zensur vom Alltagsleben in drei chinesischen Bauerndörfern. Den Filmemacherinnen gelang damit ein sensibler Einblick in das Hinterland der neuen Supermacht. Am 31.7. startet der Film auch in unseren Kinos.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22