 
		Die UNO schätzt die weltweite Zahl der Geflüchteten derzeit auf 50-70 Millionen. Viele davon leben aus unterschiedlichsten Gründen in einem Exil. Der Grundgedanke des Exils sei zunächst, so Nuran David Calis, dass Menschen etwas verlassen müssen, das sie sehr lieben: Ihre Heimat. Der Regisseur bereitet gerade am Schauspiel Köln eine neue Produktion unter dem Titel „Exil“ vor. Dafür hat er rund 40 Interviews geführt, mit ukrainischen, afghanischen, nordafrikanischen, irakischen oder kurdischen Geflüchteten. Als Erkenntnis dieser Gespräche beschreibt Calis das Exil als nicht greifbaren, fast „transzendenten Raum“. Viele Geflüchtete hätten das Gefühl, dass Integration im Exil-Land vielfach mit einem „Verrat am eigenen Land“ erkauft sei. Zur äußeren käme deshalb oft eine innere Emigration hinzu.
Anders als bei bisherigen Kölner Produktionen wie „Die Lücke“ oder zuletzt „Mölln 92/22“ arbeitet Nuran David Calis diesmal ausschließlich mit Schauspielern. Er habe die Erfahrung gemacht, dass das Heraufbeschwören schmerzhafter Erinnerung häufig zu „Retraumatisierungen“ geführt hätte. Die neue Produktion soll deshalb auch weniger auf persönliche Schicksale ausgerichtet sein, als sich universeller mit dem „Gedanken des Exils als einem Ausharren im Dazwischen“ beschäftigen.
Doch im Ensemble findet sich auch der ukrainische Schauspieler Oleksii Dorychevskyi, der mit Frau und Kind derzeit in Deutschland lebt und arbeitet. Mit ihm hat Calis verabredet, dass Teile seiner Biographie nur verfremdet auf die Bühne kommen, um Distanz zu wahren. Doch auch Oleksii Dorychevskyi wisse, so Calis, „dass die Uhr gegen ihn läuft“. Zwar plane die Familie, im Juni zurückzukehren, sicher sei das aber nicht. Bleiben oder Zurückkehren werde dann zur „familiären Zukunftsfrage“ und im schlimmsten Fall zur Zerreißprobe. Nuran David Calis kennt das aus eigener Erfahrung. Seine Eltern sind in den 1980er Jahren vor der türkischen Militärdiktatur nach Deutschland geflohen – und geblieben. Andererseits ist Calis in Gesprächen mit den Geflüchteten einer Beschwörung von Europa als Ort der Freiheit und Demokratie begegnet, die ihm selbst klargemacht habe, wie sehr die EU bei allen Schwierigkeiten bewundert wird – und dass wir diese unsere Welt auch unbedingt verteidigen müssen.
Exil | R: Nuran David Calis | 14.(UA), 27., 29.1. jeweils 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Tag des Unglücks
Tag des Unglücks
„VR13“ am Schauspiel Köln
 Die Moralfrage im Warenhaus
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
 Zwischen den Fronten
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
 Die Grenzen des Theaters
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
 Lebensgeschichten für Leerstellen
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
 Vererbte Traumata
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
 Flucht auf die Titanic
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
 von ch-auftritt-678.jpg) Parolen in Druckerschwärze
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
 von ch-premiere-678.jpg) „Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
 von ch-auftritt-678.jpg) Dunkle Faszination
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
 von ch-theater-am-rhein-drittel-1-678.jpg) Wiederholungsschleife
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
 Standbein und Spielbein
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25 
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25