Wie komplex die Welt ist, konnte man dieses Jahr beim Internationalen Frauenfilmfestival IFFF nicht nur auf der Leinwand erleben. Wegen der isländischen Aschewolke und der damit verbundenen Flugausfälle konnten einige Filmemacherinnen nicht anreisen, andere dagegen waren gezwungen, länger zu bleiben. Zu Letzteren durften sich auch die beiden New Yorker Regisseurinnen Gréta Ólafsdóttir und Susan Muska zählen, die am Schlussabend des Festivals den mit 1.000 Euro und einem schweren Metallblock dotierten choices-Publikumspreis für ihre bewegende Dokumentation „Edie & Thea – A Very Long Engagement“ entgegennehmen durften. Die Geschichte einer Jüdin, die sich in eine andere Frau verliebt und diese Jahre später endlich vor den Altar führen kann, beeindruckte das Kölner Publikum so sehr, dass es dem Film der Sektion „begehrt! Filmlust queer“ mehrfach die Höchstnote gab. Der choices-Publikumspreis feierte auf dem IFFF selbst ein kleines Jubiläum, denn er wurde zum insgesamt zehnten Mal bei einem Kölner Filmfestival vergeben.
Die Mitglieder der Internationalen Jury um Regisseurin Barbara Albert, Einsfestival-Redaktionsleiterin Dr. Jessica Eisermann und die serbische Schauspielerin Mirjana Karanovic kürten anschließend Susanna Nicchiarellis Spielfilmdebüt „Cosmonauta“ und die 15jährige Luciana, die der ersten Frau im Weltall nacheifert, zum Hauptpreis-Gewinner des Abends. Eine lobende Erwähnung sprach die Jury für den kanadischen Beitrag „Les signes vitaux“ von Sophie Deraspe aus, der virtuos vom Arbeits- und Liebesalltag einer jungen Pflegerin auf einer Sterbestation berichtet.
Das Frauenfilmfestival selbst wurde vom Kölner Publikum noch enthusiastischer aufgenommen als die Jahre zuvor. Fast 7.000 Besucher machten sich zu den verschiedenen Sektionen im Filmforum, Odeon, OFF Broadway und der Filmpalette auf, und feierten damit ein internationales Independentkino, das neue Formen und Inhalte sucht, statt in ödem Kulturknatsch, ideenlosen Remakes und Wiederholungen zu schwelgen, die allzu oft von Männern in Vorstandsetagen bestellt werden. Wie gebannt das Publikum von der Auswahl der Festivalmacherinnen war, konnte man auch bei der Preisverleihung erleben, bei der die Gäste, ganz entgegen der sonstigen lokalen Gepflogenheit, in aller Ruhe den Publikumsgewinner „Edie & Thea“ anschauten, statt sich vorzeitig über Essen und Getränke herzumachen. Das wusste auch Bürgermeisterin Angela Spizig zu schätzen, die Festivalchefin Silke Räbiger und ihr Team vor der Leinwand für ihr einzigartiges Engagement lobte. Räbiger durfte denn festhalten: „Wir spüren eine hohe Akzeptanz bei unserem Publikum, das die Nähe zu den Filmemacherinnen schätzt und die zahlreichen Diskussionsmöglichkeiten intensiv nutzt.“ 2011 geht das Festival in Dortmund weiter, 2012 findet es dann wieder in Köln statt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22