Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Bühnenmodell „Die Troerinnen“
Bild: Wolfgang Menardi

Raum für Weichheit

13. April 2023

„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Prolog 04/23

„Euripides stellte die Opferperspektive in den Vordergrund. Und das in einer Zeit, in der in den Dramen vor allem männliche Helden und Mythengeschichten vorkamen“, so Sarah Lorenz, Dramaturgin von „Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln. Die Tragödie blickt auf die Frauen der Stadt Troja, die aus dem brutalen Überfall der Griechen als Witwen hervorgegangen sind. In dem Wissen, dass ihr Schicksal nun alleine in den Händen der siegreichen Feinde liegt, müssen sie einer bitteren Zukunft entgegenblicken. Das Originalwerk des antiken Dramatikers Euripides wurde vermutlich 415 v. Chr. erstmals aufgeführt. In der neuen Inszenierung am Schauspiel Köln verzichtet die Regisseurin Lucia Bihler nun weitgehend auf den Originaltext und wählt stattdessen neue Formen der Erzählkunst: „So wie die Griechen auslosen, was mit den Frauen passiert, werden die Zuschauenden im ersten Teil auf die Bühne oder in den Zuschauersaal geführt“, erklärt Lorenz. Diese Auswahl bestimmt, wo sich die Zuschauer:innen für die erste halbe Stunde des Stückes wiederfinden: Auf der Bühne erwartet sie eine begehbare Installation, die Troja zu Friedenszeiten darstellt. Wer hingegen im Zuschauersaal landet, verfolgt über Kopfhörer als Live-Hörspiel bereits die Szenen des brutalen Krieges. Dadurch, dass die Besucher:innen auch selbst mit der trojanischen Welt interagieren dürfen, kommen auch Fragen und Gedanken bezüglich der eigenen Rolle auf, erklärt Lorenz. Wie verhalten wir uns in einem Land, in dem Frieden herrscht und wo wir selbst wählen können, inwiefern wir uns mit Kriegen, die uns nicht direkt betreffen, befassen wollen? Wie und wann kann man sich distanzieren? Und wann wird man involviert, ohne dass man das beeinflussen kann?

„Die Troerinnen“ ist außerdem ein Stück, das das Schicksal von Frauen in den Fokus nimmt. Doch sind die Witwen auch feministische Figuren, wo doch insbesondere ihr Leid thematisiert wird? Oft erwarten wir unter dieser Bezeichnung schließlich eher starke Kriegerinnen, die sich über Mut und Kraft definieren. Lorenz widerspricht jedoch dieser einseitigen Sicht: „Es wäre ein anderer feministische Ansatz,  dass Frauen nicht ausschließlich stark sein müssen, sondern dass man auch den weicheren Aspekten im Leben Raum gibt, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, auch wenn diese mitunter weniger kapitalistisch fördernd sind, oder in unserer Funktionsgesellschaft kaum Platz finden“, so die Dramaturgin.

Die Troerinnen | 28. (P), 30. 4., 9., 10., 11., 20., 21.5. | Schauspiel Köln | www.schauspiel.koeln

Franziska Nagel

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arielle, die Meerjungfrau

Lesen Sie dazu auch:

Narzisstisches Manager-Kunstturnen
„Johann Holtrop“ am Schauspiel Köln – Auftritt 04/23

„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23

Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln

Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23

Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23

Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23

Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23

Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23

Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23

Die Tradition eines Genozids
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/22

Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22

„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!