„Klimaschutz und Energiewende sollen für alle erfahrbar und mitgestaltbar werden“ – das ist den beiden Mitinitiatoren des Bochumer Klimaschutzbündnisses wichtig. Sicherlich gebe es die Politik, die mit Richtlinien für eine klimagerechtere Welt sorgen müsse – parallel dazu könne aber auch ein Umdenken bei jedem Einzelnen angeregt werden. Es lohne sich nicht, den Leuten Angst zu machen vor der Klimakatastrophe, stattdessen brauche es neue Erzählungen davon, wo wir hinwollen mit Klima- und Umweltschutz, und dafür müsse man miteinander ins Gespräch kommen. Und das tun I. und T. bei ihrem Infostand auf der Wiese des Bergbaumuseums. Mitgebracht haben sie ein Stecker-Solar-Modul, das jede*r bequem privat nutzen kann, ob auf dem Balkon der Mietwohnung oder auf dem Dach des Gartenhäuschens.
Vernetzung und Zusammenschluss
Aus dem Arbeitskreis Umweltschutz und dem Zusammenschluss vieler anderer Initiativen ging 2019 das Bochumer Klimaschutzbündnis hervor, mit dem Ziel, Klimaschutz lokal voranzutreiben und die internationale Perspektive nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Idee dabei ist, dass alle Initiativen an einem Strang ziehen: „Wir beobachten das Handeln von Politik und Verwaltung unserer Stadt und üben Druck aus, damit diese ihren Pflichten zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit nachkommen.“
Lokaler Klimaschutz in Bochum
Seitdem in Bochum der Klimanotstand ausgerufen wurde, ist noch zu wenig passiert, findet man beim Klimaschutzbündnis. Dieser sei bisher symbolisch, auch Instrumente wie der Klimacheck für alle öffentlichen Vorhaben seien intransparent und lieferten zu wenig konkrete Begründungen für eine klimagerechte Stadt. „Wir brauchen einfach Leute, die schauen, welche Klimaschutzvorbilder es in anderen Städten gibt, und die diese dann auch hier anregen“, findet T. Auch, wenn mittlerweile sogar das 2-Grad-Ziel bedroht scheint, das Klimaschutzbündnis hält im lokalen Rahmen dagegen – mit den „KlimaNotstandsBriefen“, mit Filmprojekten wie „Stadt-Grün“ und mit der Dokumentation der für Bauvorhaben gefällten Bäume.
„Der Krieg bindet wichtige Ressourcen und Mittel“
Mit den Geldern, die nun für die Bundeswehr ausgegeben werden, können sich I. und T. nicht anfreunden. „Natürlich können wir nicht einschätzen, was da nötig ist, weil wir sicherheitstechnisch keine Experten sind, aber es ist auch traurig, dass wir uns mit Rüstung beschäftigen müssen. Eigentlich machen wir Klima!“ Für sie sei es nicht nachvollziehbar, warum es sich nun darum drehe, woher Deutschland Erdgas für die Deckung des Energiebedarfs bezieht: „An der Nordsee werden nun Anlandestellen für die Flüssiggaslieferungen gebaut – die erste wird fertig sein, wenn in Deutschland aus Gründen der Klimaneutralität längst der Gasausstieg gemacht sein sollte.“ Das Klimathema dürfe nicht einfach pausieren, auch wenn es gerade von anderen Katastrophen in den Hintergrund gedrängt werde: „Die Leute müssen sich bewusst machen, dass alles CO2, was wir in die Atmosphäre pusten, dort für Jahrhunderte verbleibt – das ist nichts, was sich schnell erholt, sobald wir damit aufhören.“
Unterstützung für das Bochumer Klimaschutzbündnis
Das Bochumer Klimaschutzbündnis sucht immer nach weiteren Mitstreiter*innen – ob nun konkret im Bündnis oder in der Sammlung und Bündelung von Informationen für die Stadtöffentlichkeit, für das Erstellen eines Pressespiegels und für das Einbringen neuer Ideen und Pläne für eine klimagerechte Stadt.
ZEITENWENDE - Aktiv im Thema
tafel.de/themen/krieg-in-der-ukraine | Der Dachverband der deutschen Tafeln informiert auch in ukrainischer und russischer Sprache über Hilfsangebote.
der-paritaetische.de | Der Wohlfahrtsverband streitet für sozialpolitische Anliegen und berücksichtigt hierbei auch europäische Dimensionen.
caritas-international.de | Das Hilfswerk der deutschen Caritas informiert auch über Hilfsprojekte für die Ukraine und Möglichkeiten, selbst zu helfen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen – Teil 1: Leitartikel
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit – Teil 1: Interview
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine – Teil 1: Lokale Initiativen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt – Teil 2: Leitartikel
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft – Teil 2: Interview
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall? – Teil 3: Leitartikel
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg – Teil 3: Interview
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene – Teil 3: Lokale Initiativen
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild: Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 2: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Politischen Streit zulassen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 2: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Wissen über KI fördern
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 2: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 1: Lokale Initiativen