Mit dem Metropolis hat sich Kinoleiterin Catherine Laakmann auf Kinofilme in Originalton und ein anspruchsvolles Kinder- und Jugendprogramm spezialisiert. Dafür wurde sie jüngst vom BKM und der Filmstiftung NRW prämiert (Foto: Catherine Laakmann mit Jürgen Vogel bei der diesjährigen Preisverleihung). Seit dem 1. August 2000 betreibt sie nun das Rex am Ring, eines der ältesten Kinos der Stadt, als One Dollar Kino und Erstaufführungskino. Damit setzt sich die Kinobetreiberin wiederholt konzeptionell von den regulären Lichtspielstätten ab: Kinofilme werden im Rex zeitversetzt, aber kostengünstiger gezeigt. Bis zu 38 Filme flimmern mittlerweile pro Tag über die sechs Leinwände. Klassiker aus der jüngeren Vergangenheit ergänzen das Programm.
Das Konzept funktioniert - wie kamen Sie vor sieben Jahren auf die Idee?
Als mir das Kino angeboten wurde, brauchte ich ein tragfähiges Konzept. Das heißt, ich musste irgendetwas machen, wo niemand mich bekämpft, wo man mir ein Stück Raum gibt, etwas zu machen. Und dann ist mir dieses wunderbare Konzept vom WOKI in Bonn aufgefallen.
Kino für kleines Geld: Kommen Sie damit anderen Kinos in die Quere?
Wir machen da niemandem Konkurrenz. Zu uns kommen die Leute, wenn sie den Film verpasst haben. Oder sie wollen einen Film nochmal gucken. Andere gehen bei dem günstigen Preis auch eher mal ein Risiko ein und schauen Filme, die sie so nicht besucht hätten. Viele meiner Kunden sagen, dass sie nie so viel ins Kino gegangen sind seit sie zu uns kommen. Ich glaube einfach, dass die Experimentierbereitschaft größer geworden und dadurch die Liebe zum Kino wieder gewachsen ist.
Sie leiten das größte One Dollar Kino Deutschlands. Wie ist der Erfolg zu erklären?
Ich glaube einfach, dass ich ein unheimlich hartnäckiger Phantast bin. Ich habe damals meinen Mitarbeitern gesagt: Wir werden das freundlichste und das preiswerteste Kino Kölns sein. Meine Mitarbeiter haben mir damals drei Monate gegeben. Ich bin einfach, auch wenn es schwierig war, bei meinem Konzept geblieben. Und ich glaube, diese Beharrlichkeit und das Engagement haben auch die Verleiher beeindruckt. Ich weiß nicht, ob ich es heute nochmal machen würde, da ich damals sehr viele Risiken eingegangen bin. Aber ich weiß, dass es kein Fehler war.
Haben Sie noch weitere Ideen für besondere Kinoformate?
Früher hätte ich immer noch gern ein reines Programmkino betrieben. Aber ich bin ausgelastet genug. Ich hoffe einfach, dass wir in der Lage sind, die Liebe zum Kino zu erhalten. Und dass sich die Leute immer wieder darauf einlassen. Denn Kino wird wirklich unterschätzt und kann sehr vieles bieten.
Das da wäre…?
Kino hat seine Funktion kulturell für mich richtig erfüllt, wenn der Film zuende ist, das Licht angeht und man wird wach.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Die Stimmen der Frauen
„A Thousand Girls Like Me“ im Filmhaus – Foyer 12/21
Kameraführung im Gespräch
„Was nützt die Liebe in Gedanken“ im Filmforum – Foyer 11/21
Kölner Filmnachwuchs
Kölner Fenster beim KFFK im Filmforum – Foyer 11/21
Den Ton erlebbar machen
Soundtrack Cologne 18 in der Fritz Thyssen Stiftung – Foyer 11/21
Mit Filmen sozialisiert
Artist Talks des Film Festivals Cologne im Filmpalast – Foyer 11/21
Österreichs große Editorin
„Hinterholz 8“ im OFF Broadway – Foyer 10/21
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Der Gewaltspirale entfliehen
„Zinder“ im Filmforum – Foyer 09/21
Eintauchen in den Schulalltag
„Herr Bachmann und seine Klasse“ im Filmhaus – Foyer 09/21
Spannende neue Dokumentarfilme
„Landretter“ im Innenhof des Museums für Angewandte Kunst Köln – Foyer 06/21
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20