Eine normale Stadtführung? Langweilig! Das dachte sich jedenfalls Filmliebhaber Josef Haas-Achenbach und schuf kurzerhand seine ganz eigene Art der Stadtführung in Form von „filmscout.köln“, einer Südstadtführung durch die verschwundenen Kinos der Stadt Köln, die einst ein cineastisches Mekka mit über achtzig Vorstellungsorten war. Der Hauptknotenpunkt lag damals in der pulsierenden Südstadt, dem Ort, an dem auch der Schokoladenfabrikant Ludwig Stollwerck dem deutschen Film einst in die Kinderschuhe verhalf.
Beginnend unter dem Severinstor führt der selbsternannte Filmpfadfinder die Besucher entlang verborgener Ecken und vergessener Schauplätze der Kölner Film- und Kinokultur, an denen die Spuren der Geschichte zu lesen sind – wenn man sie denn zu deuten weiß. Und das weiß Haas-Achenbach, der durch sorgsame Recherche und eigene Erfahrungen aus der Arbeit in Film und Kino allerhand interessante Details und Anekdoten zu erzählen hat.
Sein Wissen nutzt er, um für die Besucher Verbindungen aufzuzeigen, die immer da waren, aber selbst von vielen Kölnern nicht mehr gesehen werden. Wo fand eigentlich die erste bezahlte Kinovorstellung in Köln statt? Was hat es mit dem berühmten Roxy-Schriftzug auf sich und was hat das Schokoladenmuseum mit Kölns Filmgeschichte zu tun? All diese Fragen und noch viele weitere klärt Haas-Achenbach auf der Tour durch die Gassen und Parks der Südstadt. Dabei entpuppt sich dann auch plötzlich ein einfacher Parkplatz als bedeutende Stätte deutscher Musik- und Filmhistorik.
Zum Schluss kann Kinokultur noch einmal hautnah miterlebt werden bei der Führung durch einen Vorführraum. Zwischen alten 35-mm-Filmrollen und hochmodernen Projektoren weist der Kinokenner die Besucher in die Kunst des Kinofilms ein. Wer möchte, kann danach eine Filmvorführung besuchen, so dauert die zweistündige Tour allerdings dreieinhalb Stunden.
filmscout.köln | 5.4. 15 Uhr, 10.4. 16.30 Uhr, 14.4. 13.30 Uhr, 27.4. 15.30 Uhr | Treffpunkt Severinstor | filmscout.koeln | 0179 670 11 36
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Der Reiz des Ungewissen
Sneak Previews in Köln: Wenn Filme noch überraschen dürfen – Kino 08/18
Lust auf Film
Filmclub 813 erhält Lotte-Eisner-Preis des Kinematheksverbundes – Kino 11/17
Traditionsbewusst in die Zukunft
Das Berli-Kino in Hürth-Berrenrath macht ausgezeichnetes Programm – Kino 11/17
Der Glanz dieser Tage
Eine Reise durch die Kölner Kinolandschaft – Vorspann 10/17
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23