Rex am Ring One Dollar House
Hohenzollernring 60
50672 Köln
Tel.: 0221-258 56 44
ÖPNV: Haltestelle: Friesenplatz
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Rex am Ring
Nach der Schließung des 1931 eröffneten UFA-Palasts im März 2010 ist das von Catherine Laakmann betriebene Rex nun das letzte durchgängig bespielte Kino auf den Ringen - und schreibt nicht nur die eigene Geschichte weiter, sondern auch die der vielen untergegangenen Ring-Theater. Das Rex am Ring wird 1928 unter dem Namen Lichtspiele des Westens eröffnet und ist damit der letzte große Kölner Kinoneubau der Stummfilmära. Nach dem Krieg als Rex-Lichtspieltheater wiedereröffnet, kämpft Besitzer Herbert Strate für seinen langen Kinosaal gegen so manche Widerstände. Adenauers Tochter will ihm einen auffälligen Titelanzeiger direkt an der Straße verbieten, weswegen er diesen um einige Meter in den Eingangsbereich verlegen muss. In den siebziger Jahren wird der Balkon geschlossen und in das zusätzliche Filmstudio umgewandelt, auf der oberen Etage kommt außerdem das Princess, heute Kino 3, hinzu. Im Keller bespielt man bald noch das Regina und die mit Clubsesseln ausgestatteten Kinotheken 1 und 2, heute die Kinos 4 bis 6. Seit Sommer 2000 betreibt Metropolis-Chefin Catherine Laakmann das renovierte Rex als erfolgreichstes Nachspielkino der Republik und belebt en passant auch die Tradition der Matineen und Mitternachtsshows wieder. "The Big Lebowski" von den Coens und Terry Gilliams "Fear and Loathing in Las Vegas" avancieren im Rex am Ring zu Kultfilmen. Mit der Umrüstung auf digitale 3D-Projektion laufen nun wieder Erstaufführungen in den großen Sälen, die den Treffpunkt-Charakter maßgeblich stärken. Auch die wechselvolle Architekturgeschichte deutscher Kinos lässt sich wohl nirgends schöner studieren als hier. (jl)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25