Rex am Ring One Dollar House
Hohenzollernring 60
50672 Köln
Tel.: 0221-258 56 44
ÖPNV: Haltestelle: Friesenplatz
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Rex am Ring
Nach der Schließung des 1931 eröffneten UFA-Palasts im März 2010 ist das von Catherine Laakmann betriebene Rex nun das letzte durchgängig bespielte Kino auf den Ringen - und schreibt nicht nur die eigene Geschichte weiter, sondern auch die der vielen untergegangenen Ring-Theater. Das Rex am Ring wird 1928 unter dem Namen Lichtspiele des Westens eröffnet und ist damit der letzte große Kölner Kinoneubau der Stummfilmära. Nach dem Krieg als Rex-Lichtspieltheater wiedereröffnet, kämpft Besitzer Herbert Strate für seinen langen Kinosaal gegen so manche Widerstände. Adenauers Tochter will ihm einen auffälligen Titelanzeiger direkt an der Straße verbieten, weswegen er diesen um einige Meter in den Eingangsbereich verlegen muss. In den siebziger Jahren wird der Balkon geschlossen und in das zusätzliche Filmstudio umgewandelt, auf der oberen Etage kommt außerdem das Princess, heute Kino 3, hinzu. Im Keller bespielt man bald noch das Regina und die mit Clubsesseln ausgestatteten Kinotheken 1 und 2, heute die Kinos 4 bis 6. Seit Sommer 2000 betreibt Metropolis-Chefin Catherine Laakmann das renovierte Rex als erfolgreichstes Nachspielkino der Republik und belebt en passant auch die Tradition der Matineen und Mitternachtsshows wieder. "The Big Lebowski" von den Coens und Terry Gilliams "Fear and Loathing in Las Vegas" avancieren im Rex am Ring zu Kultfilmen. Mit der Umrüstung auf digitale 3D-Projektion laufen nun wieder Erstaufführungen in den großen Sälen, die den Treffpunkt-Charakter maßgeblich stärken. Auch die wechselvolle Architekturgeschichte deutscher Kinos lässt sich wohl nirgends schöner studieren als hier. (jl)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025