Eine Comic-Hochburg ist Köln nicht gerade. Es gibt in Köln zwar eine Reihe Comiczeichner, allen voran natürlich der allseits bekannte Ralf König („Der bewegte Mann“, „Kondom des Grauens“), aber auch die Zeichner Leo Leowald, Spong oder Sarah Burrini sind Kölner. Doch im Vergleich zu den deutschen Comic- Zentren Hamburg und Berlin schneidet die Stadt erschreckend schlecht ab: Nach dem Wegfall der schönen aber kurzlebigen „Kölner Comictage“ gibt es kein Festival der Comic-Kunst. Aufgrund fehlender Verlage - nur der Comicriese Ehapa ist hier beheimatet, der feine Wuppertaler Kleinverlag Edition 52 hat hier nur ein Standbein - finden in Köln auch keine Ausstellungen oder Release- Veranstaltungen statt. Mit dem „Pin Up“ schmückt die Comicwüste Köln nur ein einziger allround Comicladen - der ebenfalls fundierte“Alcatraz“ ist auf den US-Markt spezialisiert. Das sieht alles nicht so rosig aus. Ein Hoffnungsschimmer am Horizont ist das Comicfilmfestival „Comics Filme Mutationen“, das vom 19. bis 21. September im Kölner Filmhauskino stattfindet.
Dort wird es nicht nur um den Comic, sondern das Verhältnis von Comic und Film gehen. An drei Tagen werden dann vor allem Comicverfilmungen zu sehen sein: „Hulk“ von Ang Lee, der sich mit dynamischen Multi-Split-Screens Gedanken um die Erzählstruktur der Comics gemacht hat, oder „Batman hält die Welt in Atem“, ein popiges Kleinod aus den 60er Jahren, das Elemente des Comics in den Film integriert. „A History of Violence“ und „Oldboy“ sind hingegen reine Verfilmungen des Stoffs der Comicvorlage. Auch „Ghostworld“ nach einem Comic von Daniel Clowes ist ein ‚gewöhnlicher’ Spielfilm, aber die Vorlage und die Mitwirkung von Steve Buscemi sichern höchste Qualität. Die Realverfilmung von Hergés Tim und Struppi-Abenteuer „Die Krabbe mit den goldenen Scheren“ von 1961 dürfte eher kurios sein, ist für Tintin-Fans aber sicherlich ein Muss und verkürzt das Warten auf die geplante Verfilmung von Steven Spielberg und Peter Jackson. Animationsfilme werden ebenso zu sehen sein: Der erfolgreiche „Persepolis“ ist Marjane Satrapis Umsetzung ihres gleichnamigen Comics als Zeichentrickfilm. Mit „Moebius Redux“ und „American Splendor“ gibt es auch Dokumentarisches: Ersteres ist eine Doku über die Comic-Legende Moebius, Letzteres ein raffinierter Spielfilm-Doku-Mix über Harvey Pekar und sein autobiografisches Comicprojekt. Manga-Fans kommen mit dem Anime „Perfect Blue“ und der Realverfilmung „Sakuran“ zum Zuge. Dem Manga wird ebenfalls mit einer Ausstellung und einer Signierstunde mit Shooting Star Judith Park Tribut gezollt. Spannend für alle dürfte auch das Gespräch zum Thema Comic und Film sein. Ralf König, dessen Comics schon oft verfilmt wurden, und der Berliner Reinhard Kleist („Cash“, „Berlinoir“), der übrigens in Hürth geboren ist und dem während des Festivals auch eine Ausstellung gewidmet sein wird, diskutieren auf dem Podium. Im Rahmenprogramm wird erstmals „Mädchen Monster Missgeschicke“, eine multimediale Show der drei Cartoonisten Flix, Ralph Ruthe und Christian Moser zu sehen sein.
Das ganze Festival ist noch relativ klein angelegt, und man merkt an der Auswahl der Zeichner, dass Carlsen die Veranstaltung unterstützt, aber als wenig verwöhnter Kölner darf man da nichts sagen. Und außerdem kann das Festival bei Erfolg schließlich wachsen. Dazu kann letztendlich auch und vor allem das Publikum beitragen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22