Nach 44 Jahren zieht das Theater der Keller um, und dann gleich zweimal. Über die Pläne des Theaters sprechen der Vorsitzende Ulrich Wackerhagen und Intendant Heinz Simon Keller.
Ein Programm aus zeitgenössischen, nationalen und internationalen Gastspielen aller Genres bietet das Asphalt Festival. Es findet 2019 unter dem Motto „Human Being Human“ statt.
75 Prozent aller Stücke und 70 Prozent aller Inszenierungen sind von Männern – Christine Lang und Volker Lösch haben die absurde Lage von Frauen im Kulturbetrieb analysiert und auf die Bühne des Schauspielhaus Bonn gebracht.
Schüler haben zusammen mit Regisseur Moritz Seibert das Stück über Erwachsenwerden in der NS-Zeit geschrieben, das das Junge Theater Bonn auf die Bühne bringt.
Freiheit in all seinen Aspekten diskutiert die Inszenierung von Regisseurin Miriam Michel: politische Freiheit, Freiheit im Glauben und die Bedrohung dieser.
„Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ von Bertolt Brecht beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kollektiv und Individualität.
Nach der Sommerpause bieten die Spielstätten in Köln und Bonn ein Frauenstück von Lessing, ein Stück über den Nahostkonflikt und Untersuchungen zum Unbewussten.
Das Ensemble TheaterKönig feiert am Comedia-Theater die Premiere seines neuen Stücks „Der Blaue Falke“. Das Ensemble besteht aus behinderten und nicht behinderten Schauspielern.
Das N.N. Theater zeigt ab 18. Juli Shakespeare und Jules Verne auf der Freilichtbühne im Kölner Friedenspark.
Die Vorlage für das Stück ist der 1934 im Exil erschiene Roman von Alfred Döblin über eine Familiengeschichte. Regisseur Rafael Sanchez inszeniert die Geschichte rund um Aufstiegs-Dynamiken in Köln.
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25