Zu einer Zeit, da sich die Donnerbalken unter dem mächtigen Gewicht des deutschen Ober-Reformators bogen, hatte der Teufel nichts zu lachen. Luther, zwangsweise Dauergast auf den Abortgruben des Mittelalters, führte gerade dort gern Zwiesprache mit dem Unterweltsfürsten, der ihm sicher an üblem Geruch und rhetorischer Redegewandtheit nicht nachstand. Das N.N. Theater visualisiert die Auseinandersetzung in „Luther – Ich fürchte Nichts“ als Gute-Nacht-Geschichte am Lagerfeuer in der Freilichtbühne im Kölner Friedenspark. Freiluftfestival nennt sich die Woche voller magischer Theaterabende, die sich im Biergarten bei Speis und Trank lange hinziehen können. Luther hätte da sicher seinen Spaß gehabt. Kostverächter waren die Protestanten ja nie, warum sollte sich das im katholischen Rheinland ändern.
Auch in seiner neuesten Produktion des NN Theaters geht es um gehopfte Getränke. Das Märchen „Das kalte Herz“ ist das Kernstück in Wilhelm Hauffs Almanach „Das Wirtshaus im Spessart“, der es in den Nachkriegsjahren ja bekanntlich auch in die Lichtspielhäuser schaffte. Es geht auch hier um dunkle Mächte, archetypische mythische Figuren in Wald und Fels und um die Gier nach Besitz, Macht und Frauen. Also alles so wie heute, wo sich wieder einmal Hass, Ausgrenzung und gefährlicher Populismus ausbreitet und die Dumpfbacken auf dem Vormarsch sind. Das Kölner Ensemble hofft, dass das Märchen uns vielleicht einen überraschenden Weg aufzeigen kann. Hoffen wir, dass der nicht nur mit magischen Mitteln beschritten werden kann, denn sonst fällt die schöne Analogie ins Wasser.
Dort fragt sich auch ein gewisser Kapitän Nemo, ob die Welt noch zu retten sei. Der erste Öko unter Wasser kämpft bekanntlich nicht nur mit seinem CO2-neutralen U-Boot Nautilus gegen böse Widersacher, gefräßige Haifische und monströse Kraken, nein, in letzter Zeit bleibt das Schiffchen immer öfter in treibenden Wolken aus Plastiktüten hängen – auch ein gelbes U-Boot soll schon verloren gegangen sein. Wie kann man das beenden? Das N.N. Theater versucht es mit einer Melange aus Jules Verne und Shakespeare. „Der Sturm“ wurde Inspiration für ein maritimes Abenteuerspektakel und apokalyptisches Ökomärchen. Danach kein Bier, etwa nur noch Biosaftgetränke? Prost.
N.N. Theater Freiluftfestival | 18. - 23.7. | Kölner Friedenspark | www.nntheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Aufwachsen im Krieg
„Das letzte Aufgebot“ in Bonn – Theater am Rhein 07/19
Gesellschaftliches Miteinander
Das Asphalt Festival in Düsseldorf – Bühne 07/19
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Schleudergang der Pubertät
„Frühlings Erwachen: Baby, I‘m burning“ am Theater der Keller – Auftritt 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23