Lessing hat es derzeit nicht leicht auf deutschen Bühnen. Außer seinem „Nathan“, dessen dialektische Toleranzforderung gerne weitergetragen wird, tauchen seine Frauenstücke kaum in den Spielplänen auf. Umso erfreulicher, dass das Theater Bonn Lessings Komödie „Minna von Barnhelm“ in einer Inszenierung von Charlotte Sprenger auf die Bühne bringt. Die junge Regisseurin hat in zahlreichen Arbeiten bewiesen, wie erfrischend und neu ihr Blick auf Stücke ausfallen kann. „Minna von Barnhelm“ handelt von dem Kriegsheimkehrer von Tellheim, der aufgrund eines überzogenen Helden- und Ehrbegriffs meint, seiner Verlobten Minna von Barnhelm nicht würdig zu sein – was sie höchst selbstbewusst mit einer wirkungsvollen Intrige kontert.
In Köln setzt Schauspiel-Intendant Stefan Bachmann seine Beschäftigung mit dem kanadisch-libanesischen Autor Wajdi Mouawad fort, der seit 2016 Direktor des Théâtre national de la Colline in Paris ist und dort vor zwei Jahren sein Stück „Vögel“ herausbrachte. Eine Mischung aus politischem Thriller, Märchen und antikem Drama, das den Nahostkonflikt mit einem Familienkonflikt verbindet. Der junge jüdische Biogenetiker Eitan verliebt sich in New York in die arabischstämmige Doktorandin Wahida. Als er seine Geliebte seiner Familie vorstellt, kommt es zum Eklat. Eitan reist mit seiner Freundin nach Israel und gerät in die Auseinandersetzungen des Nahostkonflikts. Während sich Wahida dort ihrer arabischen Herkunft bewusst wird, entdeckt ihr Geliebter ein dunkles Familiengeheimnis.
Kriege, Ideologien oder Massenbewegungen basieren zu einem nicht unerheblichen Anteil auf rauschartigen Zuständen. Grenzen werden überschreitbar. Die Gruppe Analog um Regisseur Daniel Schüßler setzt ihre Reihe zu Untersuchungen des Unbewussten mit dem zweiten Teil Psychonauten: Rausch (AT) fort. Ausgangspunkt des Projekts ist die Dokumentation „Bar 25: Tage außerhalb der Zeit“, die den legendären Berliner Club porträtierte. „Psychonauten: Rausch“ untersucht verschiedene Erscheinungsformen des Rauschs von der Religion über das Geld bis zur Massenbewegung. Erleuchtung steht neben Zerstörungspotential, Individuum neben Kollektiv, Grenzerweiterung neben Grenzüberschreitung.
„Minna von Barnhelm“ | R:Charlotte Sprenger | ab 12.9. | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Vögel“ | R: Stefan Bachmann | ab 20.9. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„Psychonauten: Rausch (AT)“ | R: Daniel Schüßler | ab 11.9. | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25