Stückentwicklungen gehören zum Alltag des Jugendtheaters. Dass allerdings Schüler gemeinsam mit einem Regisseur ein Theaterstück verfassen und es auf die Bühne bringen, dürfte nicht so häufig vorkommen. Unter dem Titel „Das letzte Aufgebot“ bringt das Junge Theater Bonn jetzt einen Abend über den Volkssturm, das letzte bellizistische Zucken des Naziregimes heraus – geschrieben von Intendant Moritz Seibert und den jungen Darstellern Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker. Ein mit Holzbohlen eingefasster Kartoffelacker, der auch als Exerzierfeld oder Boxring zum Einsatz kommt, dient als Spielfläche. Hier werden erste Liebeserklärungen gemacht, hier finden die paramilitärischen Übungen der HJ statt.
Im Zentrum steht der 15-jährige Jakob, dessen Vater vermutlich gefallen ist, der mit Kartoffelklau zum Überleben beiträgt, die junge Maria liebt und sich gegen den Rat seiner Mutter zum Volkssturm meldet. Moritz Seibert inszeniert das Geschehen realistisch ohne Überhöhung, gelegentlich nimmt das Exerziergebrüll etwas Überhand. Erste Liebe, erster Alkohol und der Krieg als Phänomen zwischen Heldenreservoir, Coming of Age-Traum und Tod – das sind die Koordinaten der Nazi-Jugend. Maria entpuppt sich als geflüchtete Jüdin und aus dem Volkssturm-Drama wird plötzlich ein Stück über Verrat, Desertion und Liebe. Jakob und Maria verstecken sich im Wald – bis es zum Showdown mit Happy End kommt. Bei allem Realismus, bei allen plötzlichen Wendungen des Plots, wie die jungen Darsteller die emotionalen Zwangslagen, die Hoffnungen und Enttäuschungen der Jugendlichen spielen, macht den Abend sehenswert.
„Das letzte Aufgebot“ | R: Moritz Seibert | wieder im Oktober | Junges Theater Bonn | 0228 46 36 72
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Geschichten am Lagerfeuer
Das Freiluftfestival im Friedenspark – Bühne 07/19
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19