Ein nasskalter Abend. Regentropfen reflektieren das Licht des Gegenverkehrs wie kleine Discokugeln. Wer sich nun ans Tempolimit hält, ist schon zu schnell. Dennoch überholen Menschen einander, selbst bei nahendem Gegenverkehr und mit vorwurfsvoll aufheulendem Motor.
Diese Nervosität ist in Schweden kaum denkbar, wo auf Landstraßen Tempo 80 gilt und viele Strecken mit Barrieren zwischen den Spuren ausgestattet sind. Das Land hat seit 1997 die sogenannte Vision Zero praktisch in seine Verkehrspolitik aufgenommen – ein verstörendes Ideal, bedenkt man, wie selbstverständlich wir Verkehrsopfer als Kollateralschaden hinnehmen. Vision Zero hingegen strebt null Tote an. „Als Gesellschaft müssen wir verstehen, dass wir Mobilität, aber gleichzeitig auch Sicherheit verlangen dürfen“, sagt Claes Tingvall in einem Video auf dem YouTube-Kanal Business Sweden. Der gelernte Epidemiologie hat die Vision Zero mitentwickelt und rund 150 wissenschaftliche Beiträge zur Verkehrssicherheit publiziert. Er steht der Towards Zero Foundation vor und kann auf das zurückschauen, was von seiner Utopie umgesetzt wurde. Engere Straßen und breitere Bürgersteige, großzügig verteilte Kreisverkehre, eine 0,2-Promille-Grenze und Regeln, die den Geist der Entschleunigung atmen. Grün für beide Richtungen, so dass Linksabbieger auf die Vorfahrt des Gegenverkehrs achten müssen? Schweden warten lieber länger an der Ampel.
Dieser Geist wirkt auf die Mentalität der Menschen, die noch mehr Sicherheit verlangen. Eine positive Aufwärtsschleife. So fällt die Todesrate trotz steigenden Verkehrsaufkommens. Die Politik reagiert auf die Fehlerhaftigkeit des Menschen mit möglichst makellosen Strukturen.Ein Slogan der Bewegung Vision Zero lautet: „In every situation a person might fail. The road system should not.“Schwedische Autobauer wie Volvo legen mehr Wert auf Sicherheit denn je. Inwiefern selbstfahrende Wagen in Zukunft hilfreich sein können, ist ein Thema für sich. Wie entscheidet künstliche Intelligenz, wenn sie in einer schlimmen Situation vor der Wahl steht, entweder ein Kind oder eine Rentnerin zu treffen?
Wahrscheinlich ist: Derzeit, mit Menschen am Steuer, erlebt man keine nervösen Überholmanöver auf den Straßen zwischen Malmö und Kiruna.
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
volocopter.com/de | Unternehmensseite der elektrischen Senkrechtstarter zur Personenbeförderung.
infas.de/themen/mobilitaetsforschung | Das Institut für angewandte Sozialforschung diskutiert die mobile Zukunft
zukunftsinstitut.de | Der in Frankfurt a. M. ansässige Think Tank analysiert Trends in Europa.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kein Geld ist auch keine Lösung
Verteilungskämpfe in einer geldlosen Gesellschaft
„Ein Mechanismus, der besser ist als der Markt“
Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich über das Verschwinden des Geldes als Zahlungsmittel
„Lernen hat mit Liebe und Kreativität zu tun“
Das Kaffe Güzel in Köln-Zollstock
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Chance vertan
Intro 04/22 – Kolonialwaren
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln