Wird Geld in naher Zukunft verschwinden? Immerhin kennen Apps schon heute unsere Wünsche besser als wir selbst. Aus den ständig gesammelten Daten geht hervor, was ein Kunde will. Mit den entsprechenden Algorithmen lässt sich ziemlich gut berechnen, wie viel Kunde X bereit ist für Produkt Y auszugeben. Der Preis, der in der klassischen Markttheorie als wichtige Information das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage abbildet, verlöre seine Bedeutung. Und mit ihm das Geld, durch das der Preis ausgedrückt wird. Die Verteilung von Waren und Dienstleistungen in einem informationsgestützten Warendistributionssystem fände genauso über Algorithmen statt, wie es beim Matching in den sozialen Netzwerken läuft. Dort werden wir ja auch gezielt mit den zu unserem Profil passenden (Des-)Informationen versorgt (vgl. Interview auf der folgenden Seite).
Verblüffend wäre an einer Entwicklung zur geldlosen Gesellschaft zunächst, dass die Menschheit an den virtuellen Anfang des Geldes zurückkehren würde. Denn anders als die klassische Wirtschaftswissenschaft bis heute recht unhistorisch mit Adam Smith behauptet, ist Geld nicht als universelles Tauschmedium einer Gesellschaft entstanden, die sich immer arbeitsteiliger organisierte. Anthropologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die ersten schriftlichen Aufzeichnungen von Geld auf mesopotamischen Tontäfelchen Schuldverschreibungen waren, also virtuelles Geld. In Tempeln wurde notiert, dass jemand die Schuld, die er mit dem Erwerb einer Ware eingegangen war, später auf irgendeine Weise erstatten würde.
Die Transformation in eine geldlose Gesellschaft birgt vor allem Konfliktpotenzial. Denn Geld würde als Wertspeicher wegfallen. Zwar hätten nur wenige wirklich viel zu verlieren. Doch es wären die Mächtigsten, die Superreichen, deren Reichtümer bekanntlich die Schulden der Vielen sind. Werden Waren aber nicht mehr über Geld verteilt, verliert der angehäufte Reichtum seinen Wert. Wer nun glaubt, die Abschaffung des Geldes führe in die Verteilungsgerechtigkeit, gibt sich Illusionen hin und übersieht den Zusammenhang von Geld und Schuld.
Besitzende haben zudem noch nie etwas kampflos aufgegeben. Die Mächtigen würden in einer geldlosen Gesellschaft weiterhin auf die Durchsetzung der gehaltenen Schuldverschreibungen bestehen. Hilfe bei der Durchsetzung könnten sie vom Staat erwarten, der in seiner bürgerlich-westlichen Verfasstheit Eigentum eigentümlich hoch bewertet. Amerikaner oder Griechen, die vor zehn Jahren als Arbeiter und Hausbesitzer noch zum Mittelstand gehörten, stehen heute entlassen und geräumt auf der Straße, während der Staat auf ihre Kosten Banken mit absurd hohen, steuerfinanzierten Hilfspaketen entschuldete.
Als Großbritannien mit dem „Slave Abolition Act“ 1833 übrigens die Sklaverei abschaffte, wurden die ehemaligen Sklavenbesitzer mit einem steuerfinanzierten Rettungspaket in Höhe von 20 Millionen Pfund (heute rund 23 Milliarden) kompensiert. Wieso sollte es beim Übergang in die geldlose Gesellschaft nicht genau andersherum laufen? Wäre es abwegig, wenn die Verluste der Wenigen durch Schuld- und Frondienste der immer zahlreicheren Habenichtse kompensiert würde? Wie sollten die Waren, die über die Matchings zugeteilt werden, sonst bezahlt werden?
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
besseres-geldsystem.de | Die Organisation möchte über Risiken unseres Finanzsystems aufzuklären. Es werden Workshops und Seminare angeboten.
vollgeld.de | Der Professor für Wirtschaftssoziologie Joseph Huber über Finanztheorien und -reformen.
konsumsteuersystem.de | Blog der Rechtsanwältin Verena Nedden über die Verwirklichung eines bedingungslosen Grundeinkommens und einer gerechten Steuerverteilung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein Mechanismus, der besser ist als der Markt“
Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich über das Verschwinden des Geldes als Zahlungsmittel
„Lernen hat mit Liebe und Kreativität zu tun“
Das Kaffe Güzel in Köln-Zollstock
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
Nazi-Kontinuum BRD
Der Begriff „Stunde Null“ kaschiert den nicht vollzogenen Bruch mit der NS-Zeit