Das markerschütternde Donnergrollen kündet die Katastrophe bereits an. Die gesamte Studiobühne bebt beim Einlass, das Zuschauerpodium vibriert und selbst die Wände scheinen zu zittern. Ihn (Jan-Martin Müller) ficht das aber nicht an. Rittlings, cool, irgendwie cowboymäßig sitzt er auf einem Holzstuhl im Zentrum der Bühne und beobachtet sie (Jana Jungbluth), die rastlos, gehetzt und aufgebracht ihre Runden dreht. Sie liest Kleidungsstücke auf, legt sie zusammen, um sie gleich wieder aufzuschlagen. Eines ist sofort klar: Bei diesem Paar hängt der Haussegen gewaltig schief. Die Gründe sind aber bislang unausgesprochen, das Donnergrollen kündet nur vom bevorstehenden Showdown.
Die Grundkonstellation von „Der Rote Raum“ von Regisseurin Silvia Werner ist gewaltig und beeindruckend. Die Spannung ist geradezu greifbar. Und wie das bei Beziehungsproblemen so ist, birgt ihre Banalität allergrößte Sprengkraft. Wie soll sie sich anziehen, wenn sie jetzt noch ausgehen? „Ich mach mich schnell hübsch“, sagt sie. Er antwortet beiläufig-gehässig: „Viel Glück.“ Ein kommunikativer Giftpfeil, dessen Wirkung nicht mehr zurückgeholt werdenkann. Auch nicht mit dem Wunsch, sie möge doch ihr Kleid anziehen: „Klar, damit man meinen fetten Arsch auch richtig sieht.“ Alles Gesagte trägt Züge einer Unterstellung: Willkommen in der Beziehungshölle!
Sie will reden, er seine Ruhe. Ihn nerven die immer gleichen Gespräche, sie will ihn zum Gewaltausbruch provozieren: „Gib zu, dass du es dir schon hundert Mal vorgestellt hast.“ Von ihren Gefühlen zueinander hin-und hergerissen, küssen und schlagen sie sich. Präzise und mit einer nüchternen und zugleich poetischen Sprache inszeniert Regisseurin Silvia Werner diese Schlacht zweier Menschen, die weder mit noch ohne einander sein können. „Bring es zu Ende. Mich. Uns“, fordert sie in dem grollenden Donner. „Das kann ich nicht“, gesteht er. Nach „Exit Romeo“ und „Requiem 2.0“ erneut eine aufsehenerregende, zwischen Sprech- und Performancetheater angesiedelte Inszenierung von Silvia Werner. Das Premierenpublikum spendete zurecht begeisterten Beifall für Spieler und Regie.
„Der rote Raum“ | R: Silvia Werner | 10.-15.5. 20 Uhr | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25