„Wir machen quasi eine doppelte Zeitreise“, erklärt der Regisseur Simon Solberg, der John Steinbecks Roman „Von Mäusen und Menschen“ neu für die Bühne des Theaters Bonn inszeniert. Einerseits findet sich das Publikum in Nordamerika der 1930er Jahren wieder, dem Originalschauplatz von Steinbecks Werk. Hier ziehen die beiden Wanderarbeiter Lennie und George zur Zeit einer historischen Dürre durch Kalifornien. Solberg spannt nun auch den Bogen zur Klimakrise: „Wir schauen auch in eine mögliche Zukunft, die uns alle erreichen kann, wenn es uns nicht gelingt, die Klimakatastrophe aufzuhalten“, so der Regisseur. Lennie und George träumen davon, ein Stück Land zu besitzen, das sie als Selbstversorger bewirtschaften wollen. Sie glauben fest daran, diesen Traum erreichen zu können, wenn sie nur hart genug arbeiten. So landen sie bald als Arbeiter auf einer Farm. Solberg erklärt: „Die Farm wird zu einer Miniaturversion unserer Gesellschaft, denn auch dort beruht der Reichtum von Wenigen auf der schweren Arbeit von Vielen. Die Mehrheit der Arbeitenden auf der Farm fühlt sich überfordert und ständig austauschbar.“
Obwohl die Figuren des Stücks viele Gemeinsamkeiten teilen, scheitern sie doch daran, sich zusammenzutun. Zwar gibt es einen Gewerkschafter, der versucht, die Arbeiter:innen zu mobilisieren und ihre Ausbeutung zu beenden, doch ihm stehen etwa Lenni und George entgegen, die der Doktrin der Leistungsgesellschaft unterliegen und ihren Traum einer eigenen Farm verfolgen wollen. Selbst der Sohn des Chefs, der ständig die Löhne kürzt, befürchtet, nicht ernst genommen zu werden (oder von seiner Frau betrogen zu werden). Immer wieder erhalten Zuschauer:innen Einblicke in die Ängste der Figuren, die durch eine Live-Band (Philip Breidenbach, Joonas Lorenz, Samuel Reissen) musikalisch zum Ausdruck kommen. „Trotz der lebensfeindlichen Umstände liegt in jeder Begegnung der Figuren die Hoffnung, dass wir hinter der Fassade erkennen könnten, dass die Sehnsüchte unserer Mitmenschen eigentlich die gleichen sind wie unsere eigenen“, erklärt der Regisseur. Die Übertragung auf die Klimakrise findet Solberg naheliegend: „Obwohl wir die Klimakatastrophe vor Augen haben, fällt es uns aus Angst vor Statusverlust, sozialer Ausgrenzung und Altersarmut noch schwer, alte Denkmuster hinter uns zu lassen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Aber bei Steinbeck wie heute überwiegt trotz aller Tragik eins: die Hoffnung, dass wir diese Aufgabe als Menschheit lösen“.
Von Mäusen und Menschen | 1., 3., 9., 23., 27., 29.9., 19.10. | Theater Bonn | www.theater-bonn.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Zäh fließt er dahin, der Rhein
Theater Bonn: „blut wie fluss“ – Theater am Rhein 04/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Bis zum Sonnenkönig
„Molière“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 07/23
Beißende Eifersucht
„Hilarion“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 07/23