„Wir machen quasi eine doppelte Zeitreise“, erklärt der Regisseur Simon Solberg, der John Steinbecks Roman „Von Mäusen und Menschen“ neu für die Bühne des Theaters Bonn inszeniert. Einerseits findet sich das Publikum in Nordamerika der 1930er Jahren wieder, dem Originalschauplatz von Steinbecks Werk. Hier ziehen die beiden Wanderarbeiter Lennie und George zur Zeit einer historischen Dürre durch Kalifornien. Solberg spannt nun auch den Bogen zur Klimakrise: „Wir schauen auch in eine mögliche Zukunft, die uns alle erreichen kann, wenn es uns nicht gelingt, die Klimakatastrophe aufzuhalten“, so der Regisseur. Lennie und George träumen davon, ein Stück Land zu besitzen, das sie als Selbstversorger bewirtschaften wollen. Sie glauben fest daran, diesen Traum erreichen zu können, wenn sie nur hart genug arbeiten. So landen sie bald als Arbeiter auf einer Farm. Solberg erklärt: „Die Farm wird zu einer Miniaturversion unserer Gesellschaft, denn auch dort beruht der Reichtum von Wenigen auf der schweren Arbeit von Vielen. Die Mehrheit der Arbeitenden auf der Farm fühlt sich überfordert und ständig austauschbar.“
Obwohl die Figuren des Stücks viele Gemeinsamkeiten teilen, scheitern sie doch daran, sich zusammenzutun. Zwar gibt es einen Gewerkschafter, der versucht, die Arbeiter:innen zu mobilisieren und ihre Ausbeutung zu beenden, doch ihm stehen etwa Lenni und George entgegen, die der Doktrin der Leistungsgesellschaft unterliegen und ihren Traum einer eigenen Farm verfolgen wollen. Selbst der Sohn des Chefs, der ständig die Löhne kürzt, befürchtet, nicht ernst genommen zu werden (oder von seiner Frau betrogen zu werden). Immer wieder erhalten Zuschauer:innen Einblicke in die Ängste der Figuren, die durch eine Live-Band (Philip Breidenbach, Joonas Lorenz, Samuel Reissen) musikalisch zum Ausdruck kommen. „Trotz der lebensfeindlichen Umstände liegt in jeder Begegnung der Figuren die Hoffnung, dass wir hinter der Fassade erkennen könnten, dass die Sehnsüchte unserer Mitmenschen eigentlich die gleichen sind wie unsere eigenen“, erklärt der Regisseur. Die Übertragung auf die Klimakrise findet Solberg naheliegend: „Obwohl wir die Klimakatastrophe vor Augen haben, fällt es uns aus Angst vor Statusverlust, sozialer Ausgrenzung und Altersarmut noch schwer, alte Denkmuster hinter uns zu lassen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Aber bei Steinbeck wie heute überwiegt trotz aller Tragik eins: die Hoffnung, dass wir diese Aufgabe als Menschheit lösen“.
Von Mäusen und Menschen | 1., 3., 9., 23., 27., 29.9., 19.10. | Theater Bonn | www.theater-bonn.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25