Ihre Bewegungen sind roboterhaft, wirken fremdbestimmt. Sie rennt gegen die Wand, immer wieder. Eine schrille Videoinstallation mit visuellen Effekten und elektronische Klänge unterstützen – oder steuern? – die ausdrucksstarke Performance von Sophie Killer. In der scheinbaren Unkontrolliertheit ihrer Darstellung demonstriert sie in minimalistischer, durch metallische, geometrische Gebilde geprägter Bühnenkulisse beeindruckende Körperbeherrschung.
Die Schwestern Sophie und Thalia Killer sind das Künstlerinnenduo Killer&Killer, die Premiere ihres neuesten Bühnenstückes „Die mit den Augen atmen“ zeigen sie in der Tanzfaktur. Das Werk der Künstlerinnen, die mit ihrer für September 2019 wieder eingeplanten Kafka-Adaption von „Der Prozess“ den KunstSalon Theaterpreis gewannen, lässt sich schwer einem Genre unterordnen. Wieder einmal verbinden sie in ihrer ganz eigenen Art Schauspiel, Tanz, Performance, Clownerie und Design und setzen sich so mit einem gesellschaftlich relevanten Thema auseinander: Es geht um das Spannungsverhältnis zwischen virtuellen Welten und physischer Realität. Heute können wir in der virtuellen Realität alles sein und alles erleben – was genau ist dann eigentlich Wirklichkeit? Kann man der Realität entfliehen, und was macht das mit uns? Und wer ist der Schöpfer der Bilder?
Eine Stunde steht Schauspielerin und Tänzerin Sophie Killer, die Choreografie und Text entwickelt hat, allein auf der Bühne. Anfangs gefangen in fiktiven Welten, stellt sie Fragen und sucht Antworten. Die Performance fängt still und rein körperlich an, wird zunehmend eindringlich und intensiv. Die Gedanken springen genauso wie die Emotionen, Lachen und Weinen wechseln sich ab, ebenso die Monologe mit nachdenklichen, zweifelnden, verwirrten, dann wieder klaren oder auch wütenden Passagen. Es geht darum, das Dasein zu konsumieren, dass alles, was möglich ist, möglich wird; um die Welt der virtuellen Grenzenlosigkeit, um Ablenkung von den eigenen Gedanken und um den Geschmack von heißen Waffeln. Es ist nicht immer leicht zu folgen. Dann wieder nimmt sie Kontakt zum Publikum auf, sucht das Menschliche und Wirkliche. Dabei wirkt sie zunehmend orientierungslos. Ist es das, was die vielen Optionen, Optimierungen und damit einhergehenden Reizüberflutungen der digitalen Welt mit uns machen? Schaffen sie statt Orientierung vor allem Orientierungslosigkeit?
Seit 2015 entwickeln Killer&Killer gemeinsam Bühnenstücke zu zwischenmenschlichen und gesellschaftspolitischen Themen. Ihre Projekte entwickeln sie gemeinsam im Dialog. Erstmals hat Designerin Thalia Killer, verantwortlich für die Visuals, die Bühne und Kostüm, eigens für das Stück eine Videoinstillation geschaffen. Sophie Killer zeigt auf der Bühne ihr beeindruckendes Talent in der körperlichen und sprachlichen Darstellung. Zurück bleibt der Zuschauer mit der Erkenntnis, dass wir uns vielleicht alle in diesem Spannungsverhältnis befinden – zwischen den grenzenlosen Möglichkeiten der digitalen Welt und der zunehmenden Sehnsucht nach Menschlichkeit und direkt erlebbarer, sinnlicher Realität.
„Die mit den Augen atmen“ | Leitung: Sophie Killer, Thalia Killer | 22., 23.2. 20 Uhr | Tanzfaktur | 0221 222 00 583
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
TikTok und Posthumanismus
„The Death at the Code!“ an der Tanzfaktur
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25