Mitunter liegt die Lösung für ein Problem gleich vor der Haustür. Seit Jahren bemühte sich Slava Gepner, der die Tanzfaktur in Köln-Poll betreibt, um eine Dependance im Areal des Deutzer Hafens. Das Filetstück der Kölner Stadtentwicklung wird Gewerbe und Wohnen auf exklusivem Niveau mit Dom-Blick bieten. Kultur sollte eigentlich dort dazu gehören, wo Geld und architektonische Noblesse regieren. Aus den ambitionierten Plänen zur Erweiterung wurde jedoch nichts. Aber just im Moment des Scheiterns eröffnet sich nun eine neue Situation mit einer 1000 Quadratmeter großen Halle, die gleich vor der Tanzfaktur liegt. Immer schon hatte man sie im Blick, und nun können die alte und die neue Halle zu einem Areal zusammenwachsen.
„Ich verspüre das Bedürfnis, der Kunst ein Herz zu geben“, sagt Slava Gepner, der vor vier Jahren seine Kompanie Nova Tanz aufgab, um sich ganz der Organisation der Faktur zu widmen. Die leitet ihren Namen aus jener Möbelfaktur ab, die an gleicher Stelle über Jahrzehnte betrieben wurde. Neben den vier Studios und dem Bühnenraum, die man bisher bespielte, eröffnet sich nun die Möglichkeit, einen Bühnenraum von über sieben Metern Höhe einzurichten. Es steht zudem Platz für Werkstätten und Garderoben zur Verfügung und vor allem herrschen ideale Bedingungen für den Schallschutz und die Fluchtwege angesichts zweier großer Hallentore. Derzeit wird die bisherige Immobilie renoviert, am 12. Juli soll dann mit einem großen Fest die neue Werkshalle eröffnet werden.
Kölns Freie Szene, die im Bereich des Tanzes zu den aktivsten in Deutschland zählt, muss seit jeher den Mangel verwalten, da es kaum überzeugende Orte für diese Kunst in der Stadt gibt. Obwohl 50 Prozent der Tanzschaffenden NRWs in Köln leben, fehlt ein Tanzhaus. Die Szene ist zersplittert, was sich auch darin zeigt, dass immer dann, wenn die Fördergelder der öffentlichen Hand freigegeben werden, die Premieren unmittelbar aufeinander folgen. An einem Wochenende stehen dann gleich eine Handvoll Premieren an, die aber nur wenige Tage gespielt werden und selbst vom größten Tanz-Fan unmöglich alle wahrgenommen werden können. An solchen Tagen beschleicht einen schon einmal der Eindruck, dass hier vielleicht weniger für das Publikum als vielmehr für die Förderung und ihre Abspielbedingungen produziert wird.
Mit einem Tanzhaus ließe sich die Situation entspannen. Konrad Schmidt-Werthern, Kölns ehemaliger Kulturamtsleiter, hatte sich die Gründung eines Tanzhauses schon 2010 ehrgeizig auf die Fahnen geschrieben. Die Halle, die er dann anmietete, erwies sich jedoch als ebenso ungeeignet wie das urbane Umfeld in Mülheim. Nun steht plötzlich wieder eine Halle im Fokus, zwar wesentlich kleiner, aber praktikabel, zumal sie in Poll gleich in Sichtweite zur Altstadt liegt und der rechtsrheinische Tanzort bereits etabliert ist. Auch wenn eine ideale Lösung für die Freie Tanzszene anders aussehen würde, so wäre mit einem weiteren Ausbau der Halle ein erster Schritt getan. Dann müsste der Ort entsprechend bespielt und beworben werden. Die Stadt müsste sich engagieren und die Freie Szene muss sich klar werden, was sie will. In jedem Fall hat Slava Gepner, der dieser Szene noch nicht lange angehört, neue Tatsachen geschaffen, die eine erfrischende Herausforderung darstellen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Akrobatik im Alltag
Start von Urbäng rund ums Orangerie Theater – Festival 10/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Plastik hat mir das Leben gerettet
Choreografin Bibiana Jiménez brilliert mit weiblichen Themen – Tanz am Rhein 09/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft in der Oper Köln
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit - Tanz am Rhein 08/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Auge und Ohr profitieren
Philip Mancarella schreibt die etwas andere Musik für den Tanz – Tanz am Rhein 06/19