„Der Rhein ist die Lebensader, ein mythischer Ort, eine Metapher für das Lebendige“, so Armin Petras, der am Theater Bonn die Uraufführung von „blut wie fluss“ inszeniert. „Es geht um die Klimakatastrophe, den Rhein und die Reste unserer Existenz.“. Entlang des Flusses leben schon seit Jahrhunderten Menschen neben- und miteinander. Doch „wenn der Fluss stirbt, dann stirbt auch das Blut“, erklärt Petras.
Wer sind die Menschen, die in der rheinischen Stadt Bonn leben, die schon so häufig Schauplatz deutscher Geschichte geworden ist? Auf der Bühne begegnen sich Personen aus unterschiedlichen Kulturen, Sphären und sogar Zeiten. So richtet Petras den Blick zum Beispiel auf das Jahr 1974, als Günter Guillaume, einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt, als DDR-Spion enttarnt wurde. Wie wurde der Hoffnungsträger Brandt, der zaghafte Annäherungen zwischen der BRD und der DDR anstieß, in einen Skandal involviert, der zunächst alle Hoffnungen auf eine nahe Versöhnung des geteilten Landes zerschlug? Wie hätte sich die Gesellschaft entwickelt, wenn Brandt noch weiter Kanzler geblieben wäre? Dann wiederum kommen Migrant:innen im politisch aufgeladenen Jahr 2015 zu Wort. Welche Sorgen und Sehnsüchte bewegten sie? Und wie gehen wir mit der Klimakatastrophe um, die unser aller Gegenwart und Zukunft bedroht?
„blut wie fluss“ blickt darauf, wie wir Menschen den großen Fragen der Zeit begegnen. Trotzdem erwarte hier niemanden ein Sachbuch, sondern ein „hoch emotionales Theaterstück, um Liebe und Tod und darüber, wie wir leben – in der Zukunft und in der Vergangenheit“, erklärt Petras. Das weiß er möglicherweise besser als jeder andere, schließlich hält sich seit Jahren das hartnäckige Gerücht, dass der Autor des Werks – Fritz Kater – und er dieselbe Person seien. Petras eigene Biographie ist jedenfalls durch die Zeitgeschichte geprägt und würde einen persönlichen Bezug zur Guillaume-Affäre erklären: Sein eigener Vater war ebenfalls Stasi-Spion. Als Petras vier Jahre alt war, stand der Vater kurz vor der Enttarnung – und die Familie zog Hals über Kopf aus dem Sauerland nach Ost-Berlin, wo Petras dann seine gesamte Jugend verbrachte. Als aufstrebender Regisseur reiste er mit Anfang zwanzig aus und lebte fortan wieder in der Bundesrepublik
blut wie fluss | 31.3. (P), 6., 14., 22., 26., 30.4. | Theater Bonn | www.theater-bonn.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23