Die Probleme der türkischen Gegenwart und Vergangenheit stehen im Fokus vieler Filme, in denen persönliche Perspektiven und Dramen mit politischen Themen verbunden werden. Die Dokumentarfilme „My Father, the Revolution and Me“ (So 20.15 Uhr), „Diyar“ und „SaroyanLand“ zeigen historische Spurensuchen, die von familiären Erfahrungen ausgehen. Das kurdische Thema ist am Freitagabend durch „Come to My Voice“ und „Once Upon a Time“ vertreten. Moderne Türkinnen in einer Männergesellschaft zeigt „The Impeccables“ (Sa 19 Uhr). „Trans X Istanbul“ (So 18 Uhr) behandelt den harten Kampf der Transgender-Community um Anerkennung, feiert aber auch ihre Buntheit und Lebenslust. Leidenschaftlich sind auch Fans. Von den fanatischen Fans des Arabesk-Sängers Müslüm Gürses handelt der Dokumentarfilm „The Children of Müslüm Baba“ (Sa 21.15 Uhr). Darüber hinaus wird das Genre der türkischen Soap-Operas in der Doku „Kismet“ (Sa 18 Uhr) beleuchtet.
„Tüpisch Türkisch“ | 6.11.-9.11. | Filmhaus Kino | Allerweltskino
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wehmütiger Blick zurück
„Der Fleck“ im Filmhaus
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Der Müll und seine Geschichten
Essayfilme beim Netzwerk Niehler Freiheit – Kino 07/17
Einmal um die Welt
„Weit“ im Odeon – Foyer 06/17
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich