Die Probleme der türkischen Gegenwart und Vergangenheit stehen im Fokus vieler Filme, in denen persönliche Perspektiven und Dramen mit politischen Themen verbunden werden. Die Dokumentarfilme „My Father, the Revolution and Me“ (So 20.15 Uhr), „Diyar“ und „SaroyanLand“ zeigen historische Spurensuchen, die von familiären Erfahrungen ausgehen. Das kurdische Thema ist am Freitagabend durch „Come to My Voice“ und „Once Upon a Time“ vertreten. Moderne Türkinnen in einer Männergesellschaft zeigt „The Impeccables“ (Sa 19 Uhr). „Trans X Istanbul“ (So 18 Uhr) behandelt den harten Kampf der Transgender-Community um Anerkennung, feiert aber auch ihre Buntheit und Lebenslust. Leidenschaftlich sind auch Fans. Von den fanatischen Fans des Arabesk-Sängers Müslüm Gürses handelt der Dokumentarfilm „The Children of Müslüm Baba“ (Sa 21.15 Uhr). Darüber hinaus wird das Genre der türkischen Soap-Operas in der Doku „Kismet“ (Sa 18 Uhr) beleuchtet.
„Tüpisch Türkisch“ | 6.11.-9.11. | Filmhaus Kino | Allerweltskino
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Der Müll und seine Geschichten
Essayfilme beim Netzwerk Niehler Freiheit – Kino 07/17
Einmal um die Welt
„Weit“ im Odeon – Foyer 06/17
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Bis die Wände wackeln
Die Filmstarts der Woche
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel