Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

Was passiert in der Black Box?

Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 1: Lokale Initiativen

Eine unbekannte Pflanze wächst im Garten – wer wissen möchte, ob sie giftig ist, muss keine dicken Wälzer studieren und auch keine Pflanzenbeschreibung googeln. Ein Foto mit dem Smartphone und die Bildersuche der Google Lens App liefern Antworten in Sekundenschnelle.

Lenins MacBook

Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon – Teil 2: Leitartikel

Amazon & Co. werden gerühmt effiziente Kalkulation und Koordination. Großteils planwirtschaftlich organisiert, spielt Markt innerhalb der Unternehmen keine Rolle. Dahinter steckt emanzipatorisches gesellschaftliches Potenzial.

„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“

Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren – Teil 2: Interview

Autonomes Fahren verändert zunehmend den Straßenverkehr. Der Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich erklärt im Interview, wie sicher die neue Technik ist.

Er-Fahren macht klug

Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen

Das Zentrum widmet sich dem Lernen von Maschinen: Künstliche Intelligenz (KI) soll optimiert werden. Durch Verkehrssimulationen beispielsweise werden soll unter anderem die Sicherheit der Systeme verbessert werden.

Menschliches Versagen

Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 3: Leitartikel

Sicherheit ist ein Versprechen, das niemals voll eingelöst werden kann. Keine Erfindung kann daran etwas ändern. Und mehr Technik bedeutet nicht zugleich mehr Sicherheit.

„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“

Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern – Teil 3: Interview

Künstliche Intelligenz und Robotik verändern Berufs- und Arbeitswelten. Der Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer erklärt im Interview, wie die Chancen dieser Entwicklung sinnvoll genutzt werden können.

Konkurrenz oder Entlastung?

Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 3: Lokale Initiative

Das Zentrum entwickelt KI-Programme und forscht darüber, wie KI in der Arbeitswelt angewendet werden kann und von Betroffenen akzeptiert wird.

Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?

Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Europa-Vorbild: Luxemburg

Das Vorhaben soll sich nicht nur am Maßstab des Technikstandort Europa, sondern auch an den Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen der Bürger:innen in Fragen Künstlicher Intelligenz orientieren.

Kick per Klick

Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse

Roboter sind im futuristischen Anmarsch. Die ersten künstlichen Kinder wurden entworfen, die klüger als manche Eltern erscheinen. Rundum sorglos? – Eine Glosse.

Ja zur Katastrophe

Intro – Und Tschüss

Man hat nur ein Leben. Das weiß jeder, von klein auf. Die Einsicht aber, wie kostbar Lebenszeit tatsächlich ist, reift eher mit der Zeit, und das Gefühl ist weit verbreitet, die eigene Lebenszeit hätte man besser nutzen sollen.

Neue Kinofilme

Superman

choices Thema.