„Wenn Musik der Liebe Nahrung ist…“, heißt es schon bei Shakespeare. Und daran hat sich bis heute nichts geändert: Es gibt keine gute Liebesgeschichte ohne Musik. Und das Stück (und seine spätere Verfilmung) „The Broken Circle“, das Simon Solbach am Schauspielhaus Bonn probt, ist eine herzergreifende Liebesgeschichte um den Bluegrass-Musiker Didier und die Tatöwiererin Elise. Die beiden verlieben sich mit Haut und Haaren ineinander, sie wird sogar Mitglied in Didiers Band, die beiden bekommen ein Kind, die Tochter Maybelle - und dann schlägt das Schicksal in diesem belgischen Liebesdrama hart zu.
Für die Musik der Bonner Produktion ist der Profi-Musiker Philip Breidenbach zuständig. Bluegrass? In Belgien? Die Musik mit Fiddle, Banjo, Gitarren und ihre Mehrstimmigkeit verbindet man eigentlich eher mit der Country-Szene in den USA als mit Europa. Falsch. „Es gibt sogar eine lebhafte Bluegrass-Szene in Köln“, erzählt Philip Breidenbach. Die Songs im Stück decken ein weites Spektrum um Bluegrass herum ab: Von Bluegrass-Klassikern wie „The Boy Who Wouldn't Hoe Corn“ überAmerican Folksongs wie „Wayfaring Stranger“, Country-Songs oder Songwriter-Material wie Townes van Zandts „If I needed you“. Für Philip Breidenbach ist das stilistisch kein Problem: „Es gibt in fast jeder Musikrichtung Sachen, die mich interessieren“. Er selbst ist mit portugiesischem Fado und französischem Chanson groß geworden, hat dann Jazz-Gitarre studiert. Nach einem Abstecher in eine Roots-Reggae-Band widmet er sich heute mit seiner Frau vor allem dem Chanson und der Weltmusik.
Philip Breidenbach will die Bluegrass-Charakteristik der Songs trotzdem ein wenig abschwächen. Banjo oder Fiddle kommen nicht vor, im Zentrum stehen verschiedene Gitarren. Aber Philip Breidenbach wird mit den beiden Hauptdarstellern Julia Philippi und Daniel Stock auf jeden Fall mehrstimmig singen – ein typisches Bluegrass-Element. Ziel sei, „die Tonalität von Bluegrass beizubehalten, aber freier damit umzugehen“. Philip Breidenbach möchte dadurch die Songs des Stücks enger mit der untermalenden Szenen-Musik verbinden, fließende Übergänge schaffen und so letztlich einen organisch sich entwickelnden Music-Score schaffen. Eine musikalische Reparatur des „Broken Circle“ sozusagen.
The Broken Circle | R: Simon Solberg | Theater Bonn | 18., 22.2. | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Zäh fließt er dahin, der Rhein
Theater Bonn: „blut wie fluss“ – Theater am Rhein 04/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23