Filmplus – das Festival für Filmschnitt und Montagekunst ist bald volljährig. Vom 13. bis zum 16.10. widmet sich die Veranstaltung zum 17. Mal den viel zu häufig übersehenen Filmeditoren. Für gewöhnlich werden die Darsteller und Darstellerinnen gefeiert und im Blitzlichtgewitter über den Roten Teppich begleitet. Kein Wunder – sie sind es ja, die man auf der Leinwand sieht und die den Film mit ihrer Präsenz zum Leben erwecken. Und natürlich wird auch der Regisseur oder die Regisseurin gebührend gefeiert, fotografiert und interviewt, schließlich ist er es, der das Filmprojekt schnürt und konkretisiert, bis am Ende ein Film dabei heraus kommt. Auch das kann einem zu Starruhm verhelfen. Auch einige wenige Kameramänner (und noch viel weniger Kamerafrauen) haben es zur Berühmtheit gebracht – Christopher Doyle oder Michael Ballhaus, um zwei zu nennen. Und auch der ein oder andere Filmkomponist wie Sergio Leone, Henri Mancini oder Hans Zimmer ist nicht nur den Fachleuten ein Begriff. Und wo jedes Festival eine Feier der Darsteller und Regisseure ist, so gibt es für die Bild- und Tongestalter immerhin spezielle Preise oder gar Festivals. Und Diejenigen, die das ganze Material in seine endgültige Form bringen? Die Editoren, früher mit Schere arbeitend Cutter und Cutterin genannt, wo werden sie für ihre unersetzbare Arbeit geehrt? Richtig: bei Filmplus!
„Das Herz des Films liegt zwischen den Einstellungen. Der Filmschnitt gibt den Takt vor, diktiert die Ordnung der Bilder und das Timing der Geschichte. Es heißt, ein guter Schnitt müsse unsichtbar bleiben. Das ist Ansichtssache. Keineswegs unsichtbar bleiben sollen jedoch seine Macherinnen und Macher und die Regeln ihrer Kunst.“ So steht es auf der Webseite des Festivals, das sich seit 2001 dafür engagiert, diese Editoren aus dem dunklen Schnittraum heraus ins Scheinwerferlicht zu holen. Nach dem sechzehnten Jahr haben sich die beiden Gründungsväter des Festivals, der Geschäftsführer Nikolaj Nikitin und der künstlerischer Leiter Oliver Baumgarten, von ihrem Kind verabschiedet, um sich ihren vielen anderen Tätigkeitsfeldern zu widmen. Geblieben ist die langjährige künstlerische Leiterin Kyra Scheurer. Unterstützt wird sie weiterhin von der organisatorischen Leiterin des Festivals – Jenny Krüger, die zugleich neue Geschäftsführerin des Festivals wird. Inhaltliche Verstärkung erhält sie von dem Filmeditor Dietmar Kraus, geblieben sind Werner Busch, langjähriger Kurator der jährlichen Hommage und Pascal Maslon, Assistent der organisatorischen Leitung.
Die neue Ära wirft die alten Traditionen nicht über Bord: Auch in diesem Jahr wird es eine Hommage geben: Geehrt wird die Dokumentarfilmeditorin Inge Schneider („Die Spielwütigen“, „Prinzessinnenbad“), die auf dem Festival den Ehrenpreis Schnitt empfangen wird. Ebenso wird es in 2017 mit einem Fokus auf Schweden einen Gastlandabend geben. Eingeladen ist mit Fredrik Morheden der bekannteste schwedische Schnittmeister („Populärmusik aus Vittula“), der über seine Arbeit an der in Schweden enorm erfolgreichen Tragikomödie „Ein Mann namens Ove“ sprechen wird. Und natürlich werden am Ende des Festivals auch wieder die Schnittpreise für Spiel- und Dokumentarfilm sowie der Förderpreis Schnitt verliehen. Während des Festivals sind die nominierten Filme zu sehen, darunter „Beuys“, „Safari“, „Tiger Girl“ und „Toni Erdmann“.
Filmplus – Festival für Filmschnitt und Montagekunst | 13.-16.10. | Filmforum, OFF Broadway | www.filmplus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Grüner Schnitt
Das Edimotion-Festival findet erstmals klimaneutral statt – Festival 08/21
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Kunst der Montage
Filmplus kürt herausragende Cutter – Festival 10/19
Aus Gestammel wird Rhetorik
Filmplus widmet sich der Magie der Montage – Festival 10/19
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Vom Material zur Erzählung
Auszeichnungen für Editoren bei Filmplus – Festival 11/18
Pionier des Digitalschnitts
„Out of Rosenheim“ im Filmforum – Foyer 11/18
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22