Es gibt wunderschöne Zitate, die die Arbeit der Filmmontage beschreiben: „Schnitte in Raum und Zeit“ hat die Editorin Gabriele Voss einen Film über ihren Beruf genannt. Der Dokumentarfilmer Harun Farocki sagte einmal: „Am Schneidetisch wird aus Gestammel Rhetorik.“ Dass hier der poetische Akt der Filmmontage hervorgehoben wird, liegt in der Natur der Sache. Schon George Lucas nannte den Filmschnitt „visuelle Poesie“. Das Festival Filmplus hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen poetischen Raum der Montage zu erforschen. 2001 gegründet von Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin, hat sich das Kölner Festival schnell als Branchentreff etabliert. Nicht nur, weil die Montage – ein leicht übersehenes Gewerke – hier die angemessene Wertschätzung findet, sondern auch, weil das Festival so liebevoll kuratiert und durchgeführt wird. Hier hat eine Branche ihren jährlichen Familientreff!
Seit 2003 ist Kyra Scheurer für das Festival tätig, seit 2009 Teil der künstlerischen Leitung. Nachdem sich die beiden Gründer 2016 anderen Aufgaben zuwandten, verantwortet Kyra Scheurer nun alleine die Festivalleitung. „2019 ist das dritte Jahr, in dem wir Filmplus in neuer Konstellation veranstalten und ich freue mich wirklich sehr, dass es weiterhin so gut läuft“, zieht sie ein Resümee.
Die personellen Wechsel haben auch inhaltliche Neuerungen mit sich gebracht: Zum Beispiel die Filmplus Akademie, die am Festivalfreitag im Vorfeld der Eröffnung Workshops und eine International Masterclass anbietet und das International Film Editors Forum IFEF, bei dem sich Editoren aus 20 Ländern bei einem moderierten Word Café-Format zum professionellen Austausch treffen. Mit den Filmvorführungen will Filmplusauch eine breitere Öffentlichkeit ansprechen: Zwischen dem 25. und dem 28. Oktober werden alle 15 nominierten Filme in den Kategorien Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm in Anwesenheit der EditorInnen gezeigt. Darunter sind Spielfilme wie der Kölner Berlinale-Preisträger „Oray“, der sechsfache Lola-Gewinner „Gundermann“ von Andreas Dresen oder der Oscar-nominierte „Joy“ sowie Dokumentarfilme wie die IS-Doku „Of Fathers and Sons“, „Erde“ von Nikolaus Geyrhalter, oder „Nachlass“ von Gabriele Voss. Der Ehrenpreis geht in diesem Jahr an Heidi Handorf, bei der Eröffnung kann man ihre Arbeit an Reinhard Hauffs „Stammheim“ aus dem Jahr 1986 bewundern. Mit dem diesjährigen Gastland USA findet auch Ang Lees zweifach Oscar-nominierter Stamm-Editor Tim Squyres nach Köln. Er hat Lees „Der Eissturm“ im Gepäck und wird im Rahmen des „International Day“ am Samstag, den 26. Oktober, mit weiteren internationalen Gästen über seine Arbeit berichten.
Mit dem Themenschwerpunkt „Grenzschnitte“ verlässt das Festival das Kino, um zu erforschen,wo Montage sonst noch eine Rolle spielt: „Da geht es zu einem Panel zur Live-Montage ins Theater im Bauturm oder ins Museum Ludwig zu einer immersiven Videoinstallationen von Sondra Perry“, freut sich Kyra Scheuer auf den interdisziplinären Programmpunkt.
Filmplus – Festival für Filmschnitt und Montagekunst | 25. - 28.10. | Filmforum, OFF Broadway u.a. | www.filmplus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Grüner Schnitt
Das Edimotion-Festival findet erstmals klimaneutral statt – Festival 08/21
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Kunst der Montage
Filmplus kürt herausragende Cutter – Festival 10/19
Vom Material zur Erzählung
Auszeichnungen für Editoren bei Filmplus – Festival 11/18
Pionier des Digitalschnitts
„Out of Rosenheim“ im Filmforum – Foyer 11/18
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Grünschnitt
Edimotion-Festival widmet sich klimaneutral der Montagekunst – Festival 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Zwei- bis dreidimensionale Choreografien
Tanzfilmfestival Moovy zeigt auch VR-Projekte – Festival 07/21
Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21
Diverses Filmschaffen
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20