Bereits zum 28. Mal wurden im Dezember im Haus der SK Stiftung Kultur im Mediapark die Kölner Tanz- und Theaterpreise verliehen – ein alljährliches Stelldichein der Freien Szene, welches gerade die Preisträger mit einem breiten Grinsen und einem Preisscheck verlassen. Insgesamt wechselten so 31.100 Euro den „Besitzer“: Den mit 10.000 Euro gut dotierten Kölner Theaterpreis für Erwachsenentheater mussten sich mit dem Analogtheater um Regisseur Daniel Schüßler für die Produktion „Nur Utopien sind noch realistisch“ (7.-11.3., 20 Uhr, Studiobuehne) und das Theater der Keller für die Inszenierung „Bilqiss“ (21.1., 18 Uhr) zwei Gruppierungen teilen. Ein Wehrmutstropfen. Eine vielleicht für beide Produktionen verdiente, aber dennoch unglückliche Entscheidung, handelt es sich doch um zwei größere Arbeiten mit vielen Beteiligten unter denen das Preisgeld nun aufgeteilt werden muss.
Ganz ungeteilt durfte sich die international gut vernetzte Kölner Choreografin Stephanie Thiersch mit ihrem Ensemble Mouvoir über den Kölner Tanzpreis 2017 freuen, welcher dann mit 5.000 Euro aber auch nur halb so hoch dotiert ist. „Chombotrope“ mit dem Jitta Collective entstand als Koproduktion mit der kenianischen Tuchangamke Group um den Tänzer Kefa Oiro sowie der Akademie der Künste der Welt.
Über den Kinder- & Jugendtheaterpreis und 5.000 Euro freute sich – wie schon so oft – das Comedia-Theater in der Kölner Südstadt für „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner in der Regie von Frank Hörner (21.1., 16 Uhr, 22.1., 9 & 11 Uhr). Den Kölner Darstellerpreis (Preisgeld: 3.500 Euro) nahm sehr verdient die Schauspielerin Nadja Duesterberg entgegen für ihre Rolle in „Weiß ist keine Farbe“ (Regie: Markjolf Naujoks), ebenfalls in der Comedia. Vorher konnte man Nadja Duesterberg unter anderem bei der Gruppe subbotnik bewundern, die sehr überraschend ohne Nominierung blieb. Den von der Kölner Theatergemeinde gestifteten „puck 2017“-Nachwuchspreis für SchauspielerInnen (2.500 Euro) erhielt Asim Odobašić.
Der Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater 2017, dotiert mit 2500 Euro, ausgelobt von der Freien Volksbühne Köln, ging schließlich an „Caput VIII – Heine in Müllem“, eine „theatrale Stadtteilerforschung rund um die Mülheimer Brücke“ von Marco Hasenkopf und Regisseurin Andrea Bleikamp vom wehrtheater.
Last but not least – und das freut besonders – erhielt Winfried Gellner als unermüdlicher, stiller Streiter für die Kölner Kultur im Allgemeinen wie das Theater im Besonderen und langjähriges Mitglied des Theaterbeirates den Kölner Ehrentheaterpreis 2017: „Zurückhaltend, bescheiden und uneitel in seinem Auftreten ist Winfried Gellner doch ein genauer und scharfer Beobachter und Kenner des Kölner Kulturlebens […] Mit seinem grenzüberschreitenden Denken war er zuerst seiner Zeit voraus, und heute ist er damit voll auf der Höhe der zeitgenössischen Kunst, des zeitgenössischen Theaters“, so Laudatorin Angie Hiesl. Dem ist nichts hinzuzufügen außer einem herzlichen Glückwunsch an alle Preisgekrönten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Bis zum Sonnenkönig
„Molière“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 07/23