Vis-à-vis von Düsseldorf, unfern von Köln und schon am Niederrhein liegt Neuss. Zu den beeindruckenden Zeugnissen der Stadt gehören das St. Quirinus-Münster aus dem 13. Jahrhundert und das Obertor, das südliche Stadttor, das um 1200 errichtet wurde und heute Teil des Clemens-Sels-Museum ist. Ein weiteres herausragendes kulturelles Ziel ist die Museumsinsel Hombroich mit ihren Nachbarn, dem „Feld-Haus – Museum für populäre Druckgraphik“ und der Raketenstation, auf der sich die Langen Foundation befindet, als Museum besonders für europäische Kunst des 20. Jahrhunderts und ostasiatische Kunst. Während die Langen Foundation derzeit an den 100. Geburtstag seiner Stifterin Marianne Langen erinnert, feiert das Clemens-Sels-Museum das 100jährige Jubiläum seines Neubaus. Seine Geburtstagsausstellung widmet sich dem französischen Symbolisten Gustave Moreau und stellt diesen als herausragenden Maler des 19. Jahrhunderts sowie als einflussreichen Lehrer an der Paris Akademie der Schönen Künste vor: Zu sehen sind in Neuss auch Werke von fünf seiner Kollegen und seinen beiden bedeutendsten Schülern Henri Matisse und Georges Rouault, die erst bei ihm zu Koloristen wurden. „Moreau wies uns keinen Weg, sondern brachte uns vom Weg ab, weckte die Unrast in uns“, hat Matisse später gesagt. Dass Moreau gerade die Unterschiede förderte, verdeutlicht die Ausstellung. Der Ansatz ist interessant. Denn er befreit Gustave Moreau (1826-1898), der als wichtigster französischer Symbolist gilt und zum Vorbild für die Surrealisten wurde, weiter von der Zuweisung als illustrierender Maler. Zwar konzentriert er sich auf mythologische und biblische Themen, die er in die Natur einbettet, aber wie er malt, ist modern und mitunter sensationell. Er handelt impressionistisch, er arbeitet mit leuchtenden Farben und dringt dabei bis in die Abstraktion vor. Schade nur, dass es sich bei den gezeigten Werken von Moreau weitgehend um Papierarbeiten handelt.
Vielleicht ergänzt es sich deshalb so gut: Während im Clemens-Sels-Museum also Malerei des 19. Jahrhunderts zu sehen ist, die insgesamt weltabgewandt und sinnlich wirkt, zeigt die Langen Foundation parallel zur eigenen Sammlung mit der Schwedin Sofia Hultén (geb. 1972) eine Künstlerin, die mit den Baumaterialien unserer Tage arbeitet und diese nüchtern und pragmatisch einsetzt. Da sind die drei übereinander getürmten Wagenheber, die als Stelen vom Boden zur Decke reichen. Da wird auf einem Monitor sukzessive der Inhalt einer alten Werkstoffkiste wie ein Alphabet vorgeführt. Da ist die Projektion eines Filmes, der eine Baustellensituation mit einem Müllcontainer zeigt, vor dem unbewegt eine junge Frau steht, und nur am Straßenlärm merkt man, es hier nicht mit einem Standbild zu tun zu haben. Aber Hultén schafft Fallstricke, die Brocken auf dem Boden sind Abgüsse von Steinen und zum Film liegt eine Anweisung aus, wie man allein mit seinen Gedanken den Container bewegt. Humorvoll und im Ernst, Hultén setzt Energien frei und verleiht den Dingen unserer technischen Umgebung eine geradezu magische Präsenz. Auch die nüchternste Realität besitzt viele Dimensionen.
„Sofia Hultén – Statik Elastik“ | Langen Foundation, Raketenstation Neuss | bis 7.11. | www.langenfoundation.de
„Sehnsucht nach Farbe – Moreau, Matisse & Co.“ | Clemens-Sels-Museum, Neuss | bis 13.1. | www.clemens-sels-museum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20
Hinter dem Vorhang
„Symbolismus heute“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 01/17
Eine kleine Kunstgeschichte
Ramboux in Neuss – Kunst in NRW 05/16
Die Natur und eine horizontale Linie
Das Clemens-Sels-Museum in Neuss zeigt Meisterwerke aus seiner Sammlung – Kunst in NRW 03/13
Der rosa Teppich wird ausgerollt
Clemens-Sels-Museum feiert seinen 100. Geburtstag - Kunst in NRW 06/12
Gleiche Zeit, mehrere Orte
Ausstellungen in Hagen, Essen, Köln – Kunst in NRW 12/12
Das Jahr des J.W. Schirmer
Ausstellungen in sechs Museen - Kunst in NRW 07/10
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19