Kerzenhersteller, Apotheker, Stadtverwalter und schließlich Kunstsammler: Clemens Sels war ein umtriebiger Mann, der in seiner Heimatstadt, in der er auch im Alter von 71 Jahren verstarb, einen geeigneten Ort für das Sammeln von altertümlichen Gegenständen fand. Die heutige Neusser Stadtfläche war für die Römer ein beliebter Legions- und Lagerplatz gewesen. Seit dem 17. Jahrhundert mehrten sich in der Rheinstadt die archäologischen Funde. 1845 führte dies zur Gründung des „Städtischen Museums für Alterthümer und Umgegend“. Clemens Sels war schnell angetan von dieser Geschichts- und Sammlungseuphorie und trat 1877 dem „Verein für Alterthumskunde und Geschichte“ bei. Nach seinem Ableben stiftete seine Frau Pauline den Sammelbestand dem Städtischen Museum. Das war 1912 und der Ausgangspunkt für das 1950 nach ihm benannte Museum.
An diesem Wochenende feiert man in Neuss 100. Geburtstag. Inzwischen hat sich das Museum vom Marktplatz zum 1975 entstandenen Neubau verlagert, die Fassade ist weniger klassizistisch denn modern geworden. Auch die Sammelstücke von Clemens Sels haben hier ihren Platz gefunden.
Zukunft und Vergangenheit verbinden
Das um 11.30 Uhr beginnende Jubiläumsprogramm sieht unter anderem eine temporäre Installation vor. Die Kölner Künstlerin Rita Rohlfing wird mit magenta-farbenen Teppichen den Weg vom ehemaligen Standort am Markt zum heutigen Clemens Sels Museum ebnen. Die verzweigte Teppichlandschaft soll Vergangenheit und Gegenwart der Museumsgeschichte in Neuss verbinden.
Mit einer Neupräsentation von Zeichnungen von Brücke-Künstlern geht man auf das zweite Markenzeichen des Museums ein. Schon früh hat man sich um Bilder und Zeichnungen von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl-Schmidt Rotluff bemüht. Die Sammlung um die den Expressionismus stark beeinflussende Brücke-Gruppe wurde 2011 erweitert, so dass man pünktlich zum Jubiläum mit einer Erweiterung jenes Bestandes aufwarten kann, die der Kerzenfabrikant und Altertumsliebhaber Clemens Sels vor über hundert Jahren ins Leben rief.
Jubiläumsfest Clemens Sels-Museum Neuss I Sa 16.6. ab 11 Uhr
Infos: 02131 90 41 41
Komplettes Festprogramm unter: www.clemens-sels-museum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20
Hinter dem Vorhang
„Symbolismus heute“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 01/17
Eine kleine Kunstgeschichte
Ramboux in Neuss – Kunst in NRW 05/16
Die Natur und eine horizontale Linie
Das Clemens-Sels-Museum in Neuss zeigt Meisterwerke aus seiner Sammlung – Kunst in NRW 03/13
Gleiche Zeit, mehrere Orte
Ausstellungen in Hagen, Essen, Köln – Kunst in NRW 12/12
Pathetisch und nüchtern
Sofia Hultén und Gustave Moreau in Neuss – Kunst in NRW 10/12
Das Jahr des J.W. Schirmer
Ausstellungen in sechs Museen - Kunst in NRW 07/10
Eine seltene Gelegenheit
Ausstellungen in Wuppertal, Herford und Neuss - Kunst in NRW 12/09
Auf nach Neuss
Ausstellungen mit Dubuffet und Rousseau - Kunst in NRW 04/09
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22