Es waren ein Bild und ein Vortrag, die den romantischen Maler Johann Anton Ramboux wieder ins Bewusstsein riefen: Auf dem Kunsthistoriker-Kongress 1912 in Rom stellte Aby Warburg Piero della Francescas Renaissance-Fresko der „Konstantinsschlacht“ neben Ramboux‘ Malerei-Nachahmung auf Papier – mit dem abschätzigen Urteil, dass es sich eben doch nur um eine Kopie handle. Aber er hatte viele Fragen der Bewahrung von Kunst und damit wiederum zur Bedeutung von Ramboux‘ Werken aufgeworfen, die nun auch die Ausstellung im Clemens Sels Museum beschäftigen.
Johann Anton Ramboux (1790-1866) war hoch anerkannt in seiner Zeit. Nach der künstlerischen Ausbildung bei Jacques-Louis David in Paris und an der Akademie in München hat er sich – wie so viele Künstler seiner Zeit – nach Rom begeben. Er schloss sich den Nazarenern an, jenen Deutschrömern, die eine Versöhnung der deutschen Kunst und der italienischen Renaissance anstrebten. Diese Malerei ist voller Klischees, aber von einer großen Innigkeit. Von Rom aus ist Ramboux durch Italien zu den zentralen Orten der Kunst gereist und hat mit Aquarell, Gouache und Bleistift im handlichen Format die dortigen Meisterwerke gemalt. Seine dokumentarische Wiedergabe findet mit großem Einfühlungsvermögen statt. Zwischen 1816 und 1842, mit zehnjähriger Unterbrechung, in der er sich in seiner Heimatstadt Trier aufhält, kopiert er auf seinen Italien-Reisen mehr als 400 Kunstwerke aus der Zeit vom 4. bis zum 16. Jahrhundert. Die eigentliche Idee, sie als Lithographien in einem Band zu verbreiten, konnte er lediglich in Ansätzen realisieren. Als Summe aber stellen die Bilder ein „Museum Ramboux“ dar: Dieses ermöglicht – vor den Zeiten der Fotografie – den Blick auf die Weltkunst auch fern von ihrem Standort. Und es dokumentiert den damaligen Zustand, noch vor späteren Beschädigungen etwa der Wandbilder. Aber Ramboux liefert auch eine malerische Interpretation von künstlerischem Wert. So nahm er mitunter Ausschnitte und zog die Darstellungen, die der Architektur über Raumkanten hinweg folgten, auf der Papierfläche zusammen. Eigenständig sind schon seine farbliche Glättung und der leicht steife Malstil mit der scharfen Konturierung.
Geplant waren diese Blätter übrigens für den Unterricht. Mit Unterstützung des preußischen Kronprinzen wurden sie der Lehr- und Studiensammlung der Kunstakademie Düsseldorf gestiftet und dort 1841-1918 ausgestellt. Ramboux selbst wurde nach seiner endgültigen Rückkehr nach Deutschland zum Konservator der Wallrafschen Sammlung in Köln berufen. In Neuss werden nun seine eigenen Werke museal präsentiert, und dazu muss man die Vorlagen selbst nicht kennen, auf die aber hingewiesen wird. Jedenfalls damit und als Mitglied der Nazarener ist auch er ein kleines bisschen Kunstgeschichte.
„Johann Anton Ramboux – Italien so nah“ | bis 22.5. | Clemens Sels Museum Neuss | 02131 90 41 41
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20
Hinter dem Vorhang
„Symbolismus heute“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 01/17
Die Natur und eine horizontale Linie
Das Clemens-Sels-Museum in Neuss zeigt Meisterwerke aus seiner Sammlung – Kunst in NRW 03/13
Der rosa Teppich wird ausgerollt
Clemens-Sels-Museum feiert seinen 100. Geburtstag - Kunst in NRW 06/12
Gleiche Zeit, mehrere Orte
Ausstellungen in Hagen, Essen, Köln – Kunst in NRW 12/12
Pathetisch und nüchtern
Sofia Hultén und Gustave Moreau in Neuss – Kunst in NRW 10/12
Das Jahr des J.W. Schirmer
Ausstellungen in sechs Museen - Kunst in NRW 07/10
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19