Adiletten sind Pflicht. Khakihose auch. Und Socken in Schwarz, in Rot und in Gelb müssen sein. Asta Nechajute, Julia Knorst, und Anne K. Müller geben den deutschen Militär-Michel des 21. Jahrhunderts als Gemütsterroristen. Doch zunächst werden im Stil Elfriede Jelineks Begriffe in den hermeneutischen Kreisel geschickt, dass es den Betrachter schwindelt. Zwischen rechts und Recht liegt nur ein Buchstabe und wer „uns“ und „die“ sind, hängt eben ganz von Standpunkt ab. Die Bedeutungen geraten ins Trudeln, bis die Ambivalenz kaum noch zu überschauen ist. Dann geht das Nö-Theater in medias res und rollt den Fall des früheren KSK-Soldaten André Schmitt und seines „Hannibal“-Netzwerks auf.
Die Produktion „Der Hannibal-Komplex“ des Nö-Theaters muss als Fortsetzung des Stücks „Francos Hermannschlacht“ um den Bundeswehroffizier Franco Albrecht gelesen werden. Sein Fall (der gerade vor Gericht in Frankfurt/M. verhandelt wird), also seine Doppelidentität als syrischer Flüchtling und Bundeswehroffizier sowie sein Pistolenversteck auf dem Wiener Flughafen, bilden den Ausgangspunkt. Julia Knorst mit Offiziersjacke gibt einen naiv-leutseligen Franco A., der jede Frage der mit Preußenbärten, Strick- und Lederjacke ausstaffierten Polizisten oder der Staatsanwälte locker kontert oder ins Leere laufen lässt. Der ironische Dokumentarismus des Nö-Theater (Text & Inszenierung: Asim Obodašić) hat dabei nichts mit Verharmlosung zu tun, sondern ist eher Reflex des ungläubigen Staunens angesichts des Offensichtlichen.
Über die Schilderung der Prepper-Szene, also der Menschen, die sich auf einen vermeintlichen Zusammenbruch des Staates als Tag X mit Plänen für einen Umsturz vorbereiten, kommt dann allmählich André Schmitts (Tarnname: Hannibal) gegründete Gruppe Uniter als Netzwerk früherer Polizisten, Elitesoldaten und Personenschützer ins Visier. Das Performerinnen-Trio wirft sich in Wüstenuniformen, zieht Stacheldraht über die Bühne und fuchtelt kräftig mit Waffen. Dabei enthüllen die drei in der euphemistischen Sprache eines Werbevideos sarkastisch die Ziele von Uniter als camouflierte rechte Propaganda. Gleichzeitig wird auch der frauenfeindliche Maskulinismus der Rechten mit durch den Kakao gezogen.
Dass sich von Uniter zahlreiche Verbindungen zum NSU, zu Bundeswehr, BKA, MAD und Verfassungsschutz herstellen lassen, dass der Übergang zwischen staatlichen Institutionen und staatsgefährdenden Gruppen oder Parteien fließend wird – darin liegt das Ungeheuerliche. Mitbegründer von Uniter war beispielsweise ein Verfassungsschutzmitarbeiter. Die am Beginn der Aufführung zelebrierte Verflüssigung von Begriffsbedeutungen verliert damit ihre spielerische Manier und materialisiert sich im Politischen selbst. Grauzone als Haltung. Man braucht nicht gleich von Verschwörungstheorien zu faseln, aber dass die endlos breitgetretene These von den Einzeltätern damit kaum mehr als eine beschwichtigende Strategie von Justiz und Politik ist, das lässt sich an diesem sehr sehenswerten Abend schließlich auch noch lernen.
Der Hannibal-Komplex | R: Asim Obodašić | weitere Termine für Februar 2022 in Planung | 0221 2801
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21
Wege zum Selbst
Coaching junger Migranten in Köln-Ehrenfeld
Living in a Box
„Making Home – Zuhause in der Fremde gestalten“ im Atelierzentrum Ehrenfeld – Kunst 01/19
Wir müssen reden
Britney X Festival thematisiert Diskriminierung und Recht auf Abtreibung – Spezial 05/18
Flüchtlingsschicksale
„Exodus – Der weite Weg“ in der Außenspielstätte am Offenbachplatz – Foyer 03/18
Neue Hoffnung schöpfen
Premiere des Kinderfilmprojekts „Grenzenlos“ – Kino 03/18
Blick nach vorne
Aktion „Reformation II“ von Pfarrer Hans Mörtter am Reformationstag – Spezial 11/17
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Den Ekel wegsaufen
„Onkel Wanja“ am Schauspielhaus Bonn – Auftritt 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22