Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

„Der Riese“ von Johanna Bentz
Bild: RealFiction

Neue Hoffnung schöpfen

21. März 2018

Premiere des Kinderfilmprojekts „Grenzenlos“ – Kino 03/18

Die Kameras der Presse haben sich bereits positioniert als Joachim Kühn vom RealFiction Filmverleih auf die Bühne vor der Leinwand im Depot 1 des Schauspiel Köln schreitet. Die aufgeregt tuschelnden Kinderstimmen verstummen. Herr Kühn freut sich vor allem die kleinen Gäste im Saal begrüßen zu dürfen. „Grenzenlos – Geschichten von Freiheit und Freundschaft“ besteht aus sieben einzelnen Episoden, die jeder im Saal verstehen kann, egal, wie gut er schon Deutsch spricht, denn die Geschichten kommen ganz ohne Worte aus.

Darüber hinaus begrüßt er die Schirmherrin des Projekts, Henriette Reker, die ebenfalls die Bühne betritt und mit klarer Position das Wort ergreift. Geflüchteten Menschen in Köln Zuflucht und langfristig ein neues Zuhause geben, liege ihr am Herzen. „Die Menschen, die sich für diese Stadt entschieden haben, sind eine Bereicherung für uns.“ „Ein ganz besonderes Anliegen“ sei ihr dieses Projekt. Es schenke Kindern eine Stimme, die sonst niemand hört. Sie spricht darüber, mit welchen Fragen sie in diese Filmvorführung geht. „Wenn ich als Kind meine Heimat Hals über Kopf hätte verlassen müssen, was hätte ich im Moment der Flucht mitgenommen? Wenn das die vielleicht einzige Entscheidung ist, die man als Kind im Krieg noch treffen kann?“

Ein Drache eröffnet den Film. Flatternd über den Dächern einer morgenländischen Großstadt, begleitet von der Musik eines einzelnen Zupfinstruments. Kinder versuchen Plastiktüten an langen Schnüren zum Aufsteigen zu bringen. Lachend scherzen sie miteinander vor der Kamera. Diese und weitere Filmsequenzen hat Khaled Nawal im Libanon, Jordanien und Griechenland gefilmt. Sie sind Teil der sieben Episoden, die – als Real- und Animationsfilme konzipiert – die Geschichten der geflüchteten Kinder erzählen.

Ein Mädchen kommt mit ihrer Familie in einer leeren Wohnung an. Sie ist ungefähr im gleichen Alter wie die kleinen Zuschauer im Publikum, die sich nach der Schauspielerin umblicken. Zurück auf der Leinwand spielt sie mit einer Lupe. Ein Blick durch das Glas malt für sie bunte Farben und Muster an die Wände des anfangs tristen, neuen Zuhauses. Die in Gedanken mitgenommene Heimat verschwimmt mit der deutschen Gegenwart (Regie: Nazgol Emami).


„Die Pause“ von Madeleine Dallmeyer

Einige Episoden zeigen die „allerliebsten Lieblingsdinge“ (Regie: Diana Menestrey und Camilo Comenares) der Kinder, die sie selber gemalt haben und die durch Animation zum Leben erweckt wurden. Sara musste Hals über Kopf aus ihrer Heimat fliehen, hat den Krieg in sich allerdings mitgenommen. Der Bombenhagel klingt in den Ohren der Zuschauer wieder, Tränen kullern das von Trauer und Angst verzerrte Gesicht des Mädchens hinab. Im Saal ist es ganz still. Alle sind gebannt von dieser zwar mit so einfachen Bildern erzählten, aber dadurch umso kraftvolleren Geschichte.

Im Zuschauerraum befinden sich einige der Filmemacher. Nicht nur die Initiatoren, Regisseure, Tontechniker, Kameraleute und Animateure, sondern vor allem die kleinen Protagonisten werden nach vorne auf die Bühne zur Danksagung eingeladen. Joachim Kühn verdeutlich erneut, dass dies kein gewöhnliches Projekt sei. Es sind Geschichten, die es wert seien, gehört zu werden – von so vielen Menschen wie möglich. Real Fiction bietet den Film, der von der Kölner Bildersturm Filmproduktion in Kooperation mit Goethe Institut, KHM und WDR hergestellt wurde, Schulen, Flüchtlingsinitiativen und anderen interessierten Institutionen an – wie hier als Gesamtwerk oder als Episoden.

Es sind Geschichten über die grenzüberwindende Kraft von Freundschaft – eine Inspiration dazu, mit seinen Mitmenschen die gemeinsame Gegenwart und eine lebenswertere Zukunft zu gestalten.

„Grenzenlos – Geschichten von Freiheit und Freundschaft“ (ab 6 Jahren) | R: Nazgol Emami, Diana Menestrey & Camilo Colmenares, Madeleine Dallmeyer, Johanna Bentz, Khaled Nawal, Sandra Dajani | ab 22.3. in der Filmpalette | 0221 952 21 11

Annika Hoffmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Nun 2

Lesen Sie dazu auch:

Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23

Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23

Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23

„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23

Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette

Raum für Weichheit
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Prolog 04/23

Narzisstisches Manager-Kunstturnen
„Johann Holtrop“ am Schauspiel Köln – Auftritt 04/23

„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23

Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln

Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23

Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23

Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23

Film.

Hier erscheint die Aufforderung!