Die KI hat die Herrschaft über die Erde übernommen; doch weil die User völlig verantwortungslos mit Social Media umgehen, macht sie kurzen Prozess.
Absurdität, Komik, Terror und Infantilität. Das Stück im Theater der Keller ist ein harter Brocken, der einen in Aporie über Mensch und Macht zurücklässt.
Im neuen Lyrikband des Autors „Gedichte für das Ende der Welt“ geht um das Alleinsein, ein diffuses Selbstgefühl als Dichter und die ständige Präsenz von Tod und Leid.
In dem Tanz- und Gesangspiel „Grün“ für Kinder ab drei Jahren erforschen drei Performer:innen das faszinierende Leben von Pflanzen, ihre Bewegungen und Klänge.
Eine Praxis der Philosophie sollte nahbar, verständlich und humorvoll sein! Deswegen lädt Markus Melchers am 19. Juli zur großen Jubiläumsausgabe.
Qualität allein gibt nicht immer Sicherheit: Der traditionsreiche Independent-Comicverlag Edition Moderne kommt trotz hochwertiger Buchselektion in finanzielle Bedrängnis.
Im neuen Roman des Autors beginnt die wohlhabende Ehefrau eines kultivierten, aber erotisch uninteressierten Mannes ihr Selbstbild zu befragen.
In dem zweiten Teil seines „Theater of Apophenia“ legt das vierköpfige Ensemble von Gustavo Gomes die Themen Lust, Lüge und Sexualität offen: als Tanz, Wort und Erinnerung.
Ein Mädchen mit einer ganz besonderen Wahrnehmung – für das junge Lesepublikum stellt die Autorin den Alltag mit ADHS in erzählter Reimform dar.
Neben Trommel-Workshops und African-Dance-Angeboten, die am 15. und 16. Juli stattfinden, hat der KuKuG e.V. ein vielseitiges musikalisches Programm zusammengestellt.

Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25