Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.634 Beiträge zu
3.853 Filmen im Forum

Foto: Thomas Dahl

Worte fürs Weltenende

13. Juli 2023

Thomas Dahls neuer Gedichtsband – Lyrik 07/23

Der drohende Untergang der Menschheit scheint in Zeiten von Klimawandel und Aufrüstung von Nuklearmächten für viele wieder präsenter in den Lebensalltag gerückt zu sein – und die Frage nach dem Umgang damit. Die einen limitieren ihren Nachrichtenkonsum, die anderen gehen auf die Straße, für wieder andere ist es die Kunst, in der sie Ausdruck finden. Der Kölner Autor Thomas Dahl hat nun einen Lyrikband mit dem passenden Titel „Gedichte für das Ende der Welt“ herausgebracht, der sich mit dieser düsteren Thematik auseinandersetzt: Es geht um das Alleinsein, ein diffuses Selbstgefühl als Dichter und die ständige Präsenz von Tod und Leid. Dafür findet Dahl passende Worte: „Im Anfang war die Angst / Angst ist Gott / Formlos, zeitlos, schmerzlos“ (aus „anleitung zur angst“). Hier ist alles drin, was es für die Beschreibung des Weltendes braucht: Schmerz, Angst – und die Frage nach dem Sinn.

Dahls Talent zum poetischen Ausdruck paart sich hin und wieder auch mit politischen Bezügen, wie in „wir müssen leben“: „Verschwende dich im Fackellauf der Faschisten / Erkenne dich als verstörte Fratze im fahlen Geisterschein“. Manchmal kann Dahl sich den dunklen Gefühlen auch mit einer gewissen Leichtigkeit nähern: „Zahlen töten, träumen, stürzen, trügen nicht / So wünsch ich mir die Null-Null-Null / Kaum zu unterbieten“ („in love with zero“). Verse wie diese entfernen sich nicht vom ernsten Ton, den Dahl sonst anschlägt, besitzen aber eine experimentierfreudige Rhythmik, die fast schon an einen Poetryslam erinnert.

Die Tendenz zur ganz großen Sprache stellt sich teilweise aber auch als Manko von „Gedichte für das Ende der Welt“ heraus. Während es Dahl gelingt, in der Lyrik beliebte Themen und Begriffe (Himmel, Tod, Äther, Zeit) erfolgreich in seinen Ausdruck einer tiefgehenden Melancholie zu verpacken, führt ihre häufige Erwähnung jedoch dazu, einigen der Gedichte eine Pathetik zu verpassen, die wenig Platz für Nuanciertheit lässt.

Doch angesichts des möglichen Endes der Welt kann man sich manchmal auch im Pessimismus verlieren – denn wirkt die Welt aussichtslos, sind „Himmel“, „Schmerz“ und „Tod“ vielleicht das einzig passende Vokabular

Thomas Dahl: Gedichte für das Ende der Welt | Twentysix | 118 Seiten | 14 €

Elisa Voss

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Literatur.