Alison Bechdel war lange Zeit vor allem durch den Bechdel-Test bekannt. Der testet die Repräsentation der Geschlechter in Filmen an Hand der Fragen: Gibt es mindestens zwei Frauen, die miteinander reden, und zwar nicht nur über Männer? Er tauchte in einem frühen Strip ihrer langlebigen queeren Serie „Dykes to watch out for“ als Gag auf, hat sich aber schon lange zum spielerischen Instrument der feministischen Filmkritik entwickelt. Auf ihre autobiografische Graphic Novel „Fun Home“ über ihren Vater, die 2006 auf vielen Bestenlisten u.a. der New York Times landete, folgte 2012 „Wer ist hier die Mutter?“. In ihrem neuen Comic „Das Geheimnis meiner Superkraft“ steht sie ganz im Mittelpunkt – und ihr Körper. Denn die nun 60-Jährige outet sich als lebenslanger Sport-Junkie, dessen energetischer Zenit überschritten ist. Bechdel unterfüttert ihren Drang nach Körperlichkeit psychologisch und philosophiegeschichtlich. Das ist mal komisch, mal schmerzlich, aber immer ehrlich und klug.
Der Comic erscheint bei Kiepenheuer & Witsch, einem großen Verlag mit breitem Programm fast ohne Comics. Abgesehen von ganz wenigen großen Comicverlagen gibt es im deutschsprachigen Raum vor allem viele Klein- und Kleinstverlagen. Zu den kleinen gehört auch die Edition Moderne: 1981 gegründet und noch 2021 als bester Schweizer Verlag gekürt, hat er Comics von international renommierten Künstler:innen wie Jacques Tardi, Joe Sacco, oder Marjane Satrapi veröffentlicht. Doch trotz der Erfolge mussten die vier Mitarbeiter:innen nun die Crowdfunding-Aktion „Too Big to fail“ starten, um weiterhin als dienstältester deutschsprachiger Independent-Verlag bestehen zu können. Mit über 100.000 CHF wurde das Ziel bereits erreicht, und dennoch kann man nicht genug auf die tollen Bücher aus diesem Haus hinweisen. Gerade erscheint mit „Aaron“ von Ben Gijsemans ein Comic, der mit großer erzählerischer Konzentration von der Angst und der Einsamkeit eines jungen Studenten erzählt, der fürchtet, pädophil zu sein. Und mit „Die große Leere“ von Léa Murawiec ist zuletzt ein tragisch-komisches, visuell berauschendes Debüt zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie, Prominenz und Soziale Medien erschienen. Die Edition Moderne und ihr tolles Programm mit Comic-Käufen zu unterstützen ist also alles andere als eine selbstlose Tat!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25