„216 Millionen“ wäre ein wichtiges Stück über die Klimakatastrophe – wenn es denn aufrütteln würde. Leider kommen die Emotionen an einigen entscheidenden Stellen zu kurz. Bis 8. Januar zu sehen.
Sex im Film: Früher Tabu, heute Mainstream. Von Arthouse bis „Game of Thrones“ – Nacktheit gehört dazu. Aber kann sie noch provozieren?
Das Internationale Düsseldorfer Orgelfest und das Kölner Festival Orgel-Mixturen bieten im Herbst ein umfassendes Programm.
Jule Heidmann und Paula Stenger alias Romie schreiben melodische, gefühlvolle Songs mit betörendem Harmoniegesang. Am 8. Oktober stellen sie ihr neues Album „Party Songs for the Downcast“ in Köln vor.
Am 30. September liest Maxi Obexer aus ihrem aktuellen Roman „Unter Tieren“. Darin befasst sie sich mit dem Verhältnis von Tier und Mensch.
Die Ausstellung macht deutlich, dass Feminismus im zwar angeschlagenen, aber noch nicht zu Boden gegangenen Patriarchat weiterhin um Gleichberechtigung kämpfen muss. Bis 2. Februar zu sehen.
Die Akademie der Künste der Welt möchte mit dem dreijährigen Projekt „Not afraid of Art“ den Kunstraum als Ort des gemeinsamen Erlebens kultivieren.
Die gemeinsame Ausstellung des Marta Herford und der Kunsthalle Bielefeld zeigt Malerei, die auf digitale Medien und postdigitale Lebensformen reagiert. Bis 10. November zu sehen.
Die freie Theaterszene für junges Publikum in NRW zeigt beim Festival Spielarten vom 25. September bis 25. November zehn ausgewählte Produktionen.

Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25