Für ihre erste Ausstellung in Deutschland wählt die US-Amerikanerin Kathleen Jacobs 29 Darstellungen von Luftstätten als Inspirations- wie Entspannungsquelle. Bis 26. Oktober zu sehen.
Im diesjährigen Programm finden sich u.a. Filme über ein ungarisches Schulmädchen in einem moralischen Dilemma, über „Sensitive Content“ und ein Science-Fiction-Film über ein Menschenopfer gegen die Klimakatastrophe.
Die diesjährige Ausgabe befasst sich vom 20. bis zum 22. September mit verschiedenen Aspekten der Arbeit.
In seinem Vortrag am 19. September befasst sich Ingar Solty u.a. mit den Konsequenzen rassistischen und nationalistischen Denkens.
Devise, Streuung, Liquidität – Neben zahlreichen Fachbegriffserläuterungen und Anekdoten zeigen die Kinderbuchautor:innen, welche Rolle Geld in unserer Gesellschaft spielt.
Die überwiegend neuen Exponate der elften Ausgabe von „Köln Skulptur“ nehmen den Dialog mit den natürlichen Gegebenheiten, aber auch den anderen Kunstwerken auf. Bis Juni 2026 zu sehen.
Michael Rathmann übernimmt die Planung des Festival Alte Musik Knechtsteden, wobei ihn Jahres-Residenzen begleiten – in diesem Jahr die Blockflöten-Virtuosin Dorothee Oberlinger.
Lenah Flaig und Josefine Patzelt befassen sich in ihrer Tanzperformance mit den Strategien, mit denen wir unsere Privilegien gegenüber marginalisierten Gruppen kleinreden. Vom 19. - 22. September zu sehen.
Der Fokus der diesjährigen Ausgabe vom 19. bis zum 29. September heißt „Legacy“ (übers.: „Vermächtnis“).
Vor allem über Flüsse wird Plastikmüll in die Ozeane gespült. Das Unternehmen Plastic Fischer aus Köln hat ein Verfahren entwickelt, Plastik herauszufischen, bevor es das Meer erreicht.

Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25