Die Beziehung zwischen Menschen und Tieren ist widersprüchlich. Einerseits sind Haustiere für viele Menschen treue Begleiter und Weggefährten. Andererseits führt die Massenproduktion von Eiern, Milch und Fleisch zu Gewalt, Verletzungen, Verhaltensstörungen und zum Tod zahlloser Tiere. „Wir leben in einer Beziehung mit den Tieren und leugnen sie gleichzeitig in dem Moment, wo es zum Töten kommt“, sagt Maxi Obexer.
Nachdem sich die Autorin schon in einigen Essays und Radiobeiträgen mit dem Verhältnis von Mensch und Tier beschäftigt hat, ist im März diesen Jahres ihr Roman „Unter Tieren“ (Weissbooks) erschienen. Er erzählt von der angehenden Philosophin Agnes, die in ihr Heimatdorf in Südtirol zurückkehrt, aus dem sie Jahre zuvor geflohen ist. Grund für ihre Rückkehr ist ein Suizidversuch ihrer Tante Antonia, die ihren Hof verlassen musste, nachdem ihr die Kühe weggenommen wurden. Während Agnes versucht, sich um ihre Tante zu kümmern, kehrt sie in Erinnerungen immer wieder zu den Tieren zurück, mit denen sie als Kind gelebt hat. Die Romanform erlaubt Maxi Obexer neue Herangehensweisen: „Durch den Roman konnte ich zu den ursprünglichen Erfahrungen mit den Tieren zurückkommen und auf ganz plastische, sinnliche und auch zärtliche Weise in der Sprache die Perspektive der Tiere einnehmen. So wird deutlich, wie sie uns als Lebewesen sehen und begreifen. Sie kennen uns, wissen, wer wir sind, kooperieren mit uns.“ Einen besonderen Fokus lege sie auf Bauernhoftiere wie Kühe, Schweine und Hühner. Auf der Nähe, die mit ihnen möglich ist, aber auch auf der Gewalt, die ihnen angetan wird.
Maxi Obexer fordert insbesondere einen anderen sprachlichen Umgang mit Tieren. Dabei betont sie, dass Sprache nur der Anfang sein kann: „Der industrielle Umgang mit Lebewesen beginnt mit der Sprache, denn in der Sprache drückt sich das menschliche Bewusstsein aus. Der sprachliche Umgang mit Tieren setzt sich in unseren Handlungen fort. Er setzt Realitäten.“ Sie findet z.B. das Wort „Nutztier“ problematisch, weil es impliziere, dass es den Menschen bloß um den Gebrauchswert gehe. Dass wir es mit einem partnerschaftlichen Gefüge zu tun haben, werde geleugnet: „Können wir mit mehr Respekt auf die Tiere schauen und sie bewahren, statt den automatisierten Griff zur Gewalt anzuwenden?“ Am 30. September liest Maxi Obexer im Literaturhaus Köln aus ihrem Roman. Es moderiert Jennifer de Negri.
Maxi Obexer: Unter Tieren | Mo 30.9. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom Arbeiterkind zum Autor
Martin Becker liest im Literaturhaus aus „Die Arbeiter“ – Lesung 04/24
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25