Christian Meyers Musik-Entdeckungen haben diesen Monat alle irgendetwas mit Wandel zu tun. U.a. mit Anohni, Fire! Orchestra, und zwei energiegeladenen Afro-Flair Compilations.
Zur Radkomm kamen am Samstag etwa 250 Besucher, um sich über Radverkehrskonzepte auszutauschen. Bei einer Diskussion wurden Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Arndt Klocke von den Grünen auf viele Probleme angesprochen.
Die Dresdner Philharmonie und Michael Sanderling sind im Juni zu Gast in der Kölner Philharmonie mit Beethovens „Eroica“ und der Sinfonie Nr. 1 von Gustav Mahler.
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig floh nach der NS-Machtergreifung nach England und Südamerika. In „Vor der Morgenröte“ zeichnet Maria Schrader sein unruhiges Leben im Exil nach.
Diesen Monat in unserer Comic-Auswahl: Biografisches mit „Sartre“ und „Zápotek“, sowie neues von Los Bros. Hernandez, Gabi Beltrán und Winshluss.
Sex, Alkohol, Hasch und laute Musik – auch Verweigerung wird irgendwann langweilig. Wolfgang Bauer schrieb das drastische Stück 1967.
Am 5. Juni verhinderten linke AktivistInnen eine Diskussionsveranstaltung im Depot 1, zu der das Schauspiel, die IG Keupstraße und die AG Arsch Huh im Rahmen von Birlikte auch AfDler Konrad Adam geladen hatten. Wem hat die Aktion genutzt, wem geschadet? Ein Kommentar.
Das Tomorrowland-Festival als Public Viewing? Muss nicht sein. Ein Festival-Tipp für den Juni: Das Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg mit seiner gelungenen Musikmischung.
Die Kölner Bühnen präsentieren auch in dieser Spielzeit Tanzgastspiele. So wurde kürzlich Meg Stuarts Solo-Darbietung „Hunter“ im Depot 2 aufgeführt.
Das Impulse Theater Festival mit Zentrum in Düsseldorf am FFT widmet sich Theaterexperimenten der Gegenwart, die sich mit unserer Zeit auseinandersetzen.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25