Der WDR veranstaltete am Donnerstag die Diskussion „Was gilt es zu verteidigen?“ mit AfD-Mitbegründer Konrad Adam und dem Juristen Mehmet Daimagüler. Damit sollte die im Birlikte-Rahmen von der Antifa verhinderte Veranstaltung nachgeholt werden.
Journalistische Freiräume werden weltweit kleiner, der Druck auf JournalistInnen und Medien nimmt stetig zu – auch in Deutschland.
Eine neue Badeanstalt bringt Geld und Besucher in die Stadt. Doch der neue Kurarzt Stockmann entdeckt, dass das Kurwasser verseucht ist. Konflikte sind vorprogrammiert.
Angeregt von Camus‘ Essay „Licht und Schatten“ konzipierte die griechische Choreografin Toula Limnaios einen Tanzabend über die Möglichkeiten des Seins. Das TanzTheaterMünster feiert mit der Tanzbühne Berlin 20 Jahre Cie. Toula Limnaios.
Die Objektkünstlerin Bethan Huws kombiniert in Kolumba ihre eigenen Arbeiten mit ausgewählten Werken aus der laufenden Ausstellung und der Sammlung.
Mit dem Dreh des trashig anmutenden Retro-Science-Fiction Streifens „Germany Year 2071“ fand das Abschlussfest der Pluriversale IV am Kunsthaus Rhenania im Rheinauhafen einen passenden Rahmen.
In Köln und Düsseldorf wird saniert. Da stellt sich wieder mal die Frage, wohin mit dem ganzen Theater?
Das hören Werbestrategen heute gern: Alles ist Design. Die Bonner Bundeskunsthalle zeigt Exponate aus Design, Architektur, Kunst, Film und Fotografie. Auch aktuelle Designtendenzen kommen zum Zuge.
Für ihren furiosen Roman über die Lügenmaschinerie innerhalb französischer Asylbehörden verlor Shumona Sinha ihren Job als Übersetzerin in eben solch einer Behörde.
Unser Autor sinniert diesen Monat über das Leben, Überleben, Ableben … unter anderem mit Neuerscheinungen von Arturo Pérez-Reverte, Martin Beyer, Jakob Nolte und James Lee Burke.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25