Der „Cirque de Tuque²“ gastiert am Rhein, das „Töpfchen“ macht ihrer verstorbenen Inhaberin Alexandra Kassen alle Ehre.
Vier Tage konnten Film- und Kunstinteressierte an der Kunsthochschule für Medien aktuelle Arbeiten von Studierenden und Absolventen anschauen – darunter auch Kurzfilme.
Die neue choices-Ausgabe ist da: Beiträge zu Film, Theater, Kunst und Musik, ein Extra über Migration und unser August-Thema „Verkehrt wohin?" zur Zukunft des Autoverkehrs.
An den ersten Samstagen im August bringt Jazz-Schmiede in Düsseldorf Jazz und Weltmusik unter den freien Himmel des Hofgartens.
Im Kölnischen Stadtmuseum werden die Jahre Konrad Adenauers als Oberbürgermeister von Köln thematisiert. Zu sehen sind die turbulenten Jahre der Weimarer Republik und die Verehrung der Stadt für seine großen Söhne.
Zunächst aus einem starken Umweltengagement heraus, heute nahezu Mainstream: Carsharing wird immer beliebter. Jens Schippl vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt, warum.
Zu Gast im August sind beim Sommerfestival die Tanzcompany Pilobolus mit „Shadowland 2“, das Alvin Ailey American Dance Theater und das argeninische Tango-Musical „Tanguera“.
Elektrische Fahrzeuge gelten als nachhaltig, lokal emissionsfrei und umweltfreundlich. Aber stimmt das wirklich?
Heute beginnen die neuen Rundgang-Tage der Kunsthochschule für Medien mit rund 170 aktuellen Arbeiten von StudentInnen und DiplomandInnen, darunter viele Kurz- und Langfilme, Ausstellungen, Konzerte und Performances. Nur bis Sonntag.
Der pakistanisch-amerikanische Dramatiker und Pulitzer-Preisträge Ayad Akhtar lässt in seinem New Yorker Erfolgsstück ein Gespräch beim Abendessen um den Islam kreisen und legt den Blick auf gegenwärtige Haltungen frei.

Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand