Es gibt nichts hilflos-komischeres als bürgerliche Intellektuelle, die sich im Dickicht ihrer Diversity-Welt verirren – und dabei immer weiter im rassistischen Sumpf versinken. Ayad Akhtars mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Konversationsstück „Geächtet“ macht den pakistanischstämmigen New Yorker Anwalt Amir Kapoor zum Testfall. Reich und erfolgsversessen will er um jeden Preis Teilhaber seiner Kanzlei werden – dafür hat er seinen Namen von Abdullah in Kapoor geändert. Klingt weniger pakistanisch. Er distanziert sich harsch vom Islam. Ist aber mit der Künstlerin Emily verheiratet, die die islamische Kunst als Inspirationsquelle entdeckt. Sie wird unterstützt von ihrem jüdischen Kurator Isaac, dessen afroamerikanische Frau Jory wiederum Kollegin und Konkurrentin von Amir ist. Bei einem gemeinsamen Essen liefert sich das Quartett eine Schlacht. Das Stück ist eine Illustration des alten „Orientalismus“-Gedankens von Edward Said, nach dem sich der Westen und die islamische Welt in gegenseitigen Projektionen spiegeln.
Stefan Bachmanns Inszenierung in der Außenspielstätte treibt dem Stück seinen sarkastischen Komödienton aus und frönt einem Dialog-Realismus. In einem Bühnenkasten mit New Yorker Skyline-Fototapete (der akustisch eine Zumutung ist) gibt Simon Kirsch den alerten, stylishen Amir, der sich von seiner naiv-islamophilen Ehefrau Frau Emily (Melanie Kretschmann) als Sklave (nach Velazquez) malen lassen muss. Niklas Kohrts Isaac ist das Klischee des Kurators mit Kunstgeblubber und Cordjackett, Thelma Buabeng als seine Frau Jory gibt die lebensfrohe Karrieristin, die Amir als Teilhaber überholt. Die Regie verweigert den Figuren eine psychologische Begründung ihrer Haltung, sondern zeigt sie als humane Oberflächenphänomene. Der Witz von Akhtars Stück ist, dass es die verlogene Selbstgerechtigkeit des Publikums miteinkalkuliert und Rezeptions-Fallen bereithält. Bachmann folgt dem insofern, als seine deutungsarme, psychologisch unterkomplexe Inszenierung sich für Projektionen der Zuschauer offenzuhalten versucht – was aber nur teilweise funktioniert und mitunter die Inszenierung allzu blutleer erscheinen lässt.
„Geächtet“ | R: Stefan Bachmann | Fr 29.9., Sa 30.9., Di 3.10. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25