„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“ So steht es im Artikel 5 des Grundgesetzes. Doch die Pressefreiheit steht global unter Druck: Die von den Reportern ohne Grenzen veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit legt nahe, dass sich die Lage für Journalisten international drastisch verschlechtert hat. In 42 Ländern bewertete die Organisation die Lage 2025 als „sehr ernst“ – 2022 hatten nur 28 Länder diese Einstufung erhalten. Auch wenn Deutschland in der Liste nur eine Stufe herabgesetzt wurde, sehen die Reporter ohne Grenzen auch hier Probleme. Vor allem ein Missstand sticht dabei hervor: die Gewalt gegen Medienschaffende. Gab es 2019 nur 13 bestätigte Gewaltdelikte, waren es 2022 schon 103.
In der von ARD und VHS gestalteten digitalen Dialogreihe FaktenSicher für Demokratie sprechen am 18. Dezember der Jugendschutzbeauftragte des RBB, Dietmar Schiller, und die RBB-Qualitätsmanagerin Nadya Luer über pressefeindliche Tendenzen im In- und Ausland – und darüber, wie Medienschaffende gegensteuern können. Dabei wird es auch um die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten wie der ARD für die Pressefreiheit und die Demokratie gehen. Die ARD wurde 1950 mit dem Ziel gegründet, in Westdeutschland nach dem Vorbild der BBC einen Rundfunk zu etablieren, der unabhängig vom Staat und der Privatwirtschaft ist. Trotz der häufigen Verleumdung des gebührenfinanzierten ÖRR als „Staatspropaganda“ kommt dieser bei der Mehrheit der Bevölkerung auch 75 Jahre später noch gut an: Laut einer repräsentativen Umfrage von Infratest Dimap halten 67 Prozent der Befragten den ÖRR für unverzichtbar. 63 Prozent der Befragten gaben zudem an, ihre Informationen über das tagesaktuelle Geschehen von öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern zu beziehen. Zum Vergleich: Die vor allem bei der Generation Z beliebte Plattform TikTok kam nur auf 3 Prozent.
Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder Kritik an der Arbeit des ÖRR. Er sei zu teuer, zu kommerziell, zu einseitig. Ein besonderes Ärgernis war zuletzt der Skandal rund um die ehemalige RBB-Intendantin Patricia Schlesinger, die wegen verschwenderischer Millionenausgaben vom Berliner Landesgericht zu Schadensersatzzahlungen verpflichtet wurde. Doch die ARD hat Konsequenzen gezogen: Die Intendantengehälter müssen nun regelmäßig veröffentlicht und die Versorgungsansprüche auf ihre Verhältnismäßigkeit geprüft werden. Auch derartige Reformen könnten dem Feindbild Journalist entgegenwirken.
Pressefreiheit – ein Grundrecht wird bedroht | Do 18.12. 18 Uhr | VHS (Online-Veranstaltung) | www.koelner-vhs.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
„Die Kontrolle der Mächtigen verschwindet“
Für Frank Überall sind die Verkaufspläne von DuMont demokratiegefährdend – Nachgefragt 04/19
Über Glaubwürdigkeit, Bashing und verlorene Zielgruppen
3. Kölner Forum für Journalismuskritik im Deutschlandfunk – Spezial 06/17
Networking hilft
BÄM! Talks #2: Marlies Hesse und Tina Groll über Netzwerken – Spezial 02/17
Zum Stand des Aufstands
„Kunst & Medien als Protest“: Wege des digitalen Aufstands in der Türkei – Spezial 02/17
Wer aufgibt, hat verloren
Felix Klopotek und Bernd Wilberg beleuchten „Zonen der Selbstoptimierung“ – Literatur 02/17
Differenzieren statt pauschalieren
Diskussion zur Silvesternacht und ihren Folgen im Academyspace – Spezial 01/17
Hat Lokaljournalismus Zukunft?
Regionale Medien sind wichtig, aber unterbezahlt – Spezial 10/16
Wie alles anfing...
40 Jahre StadtRevue – Spezial 10/16
Grenzgängerin im Gefängnis
Solidaritätsabend für inhaftierte türkische Schriftsteller im Literaturhaus – Spezial 09/16
„Eine Art digital verlängerter Stammtisch“
Frank Überall, Vorsitzender des DJV, über Sparzwang und „Lügenpresse“-Vorwürfe – Thema 07/16 Freiheit
Versuch einer Selbstkritik
Diskussionsrunde zur Lage des Journalismus in Deutschland am 8.3. an der KHM Köln
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25