Emmanuel Macron ist ein mutiger Mann. Das hat Frankreichs Präsident bewiesen, als er sich Anfang Juni – nach Donald Trumps Bekanntgabe des US-Ausstiegs aus dem Pariser Klimaschutzabkommen – an WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen und Co. aus den Vereinigten Staaten wandte, und sie in seine Republik einlud. „Make our planet great again“, wandelte Macron Trumps berühmt-berüchtigten Wahlslogan ab – auf gleichnamiger Website können sich Interessierte über ihren Umzug nach Frankreich informieren. Zugegeben: So mutig wie unsere südwestlichen NachbarInnen präsentierten unsere PolitikerInnen sich kürzlich vielleicht nicht; am 13. Juli aber gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der französischen Initiative immerhin ein deutschfranzösisches „Fellowship-Programm für Klima-, Energie- und Erdsystemforschung“ bekannt.
Sie müssen kein Profi sein, um unseren Planeten wieder großartig – oder zumindest etwas besser – zu machen. Schritt für Schritt haben Sie Einfluss auf Ihre Umwelt, in Zusammenhang mit unserem Monatsthema VERKEHRT WOHIN? besser gesagt: Kilometer für Kilometer. Wir schauen auf das Auto, und gehen der Frage nach, ob E-Mobilität die Zukunft ist. Mit Technologieforscher JENS SCHIPPL unterhalten wir uns über Carsharing – ist der PKW in eigenem Besitz sinnvoll, wenn er 23 Stunden täglich stillsteht?
Einige Seiten unseres Mittelteils sind in dieser Ausgabe in Kooperation mit der Bochumer Zeitung NEU IN DEUTSCHLAND entstanden, von geflüchteten Frauen und Männern erstellt.
Theaterkritiken gibt’s wegen der Sommerpausen der Häuser diesmal nicht, kritische Auseinandersetzung mit Bühnen dafür schon: Das Kölner Bau-Desaster am OFFENBACHPLATZ ist Beweis für systematische Fehler und symptomatisch für ein öffentliches Klima, in dem wenig gedeihen kann.
Unsere choice of choices ist im August der Neo-Western WESTERN. Ein Trupp deutscher Bauarbeiter soll in Bulgarien ein Wasserkraftwerk bauen, ihr Vorhaben aber steht unter keinem guten Stern. Valeska Grisebach nimmt in ihrem neuen Werk klassische männliche Verhaltensmuster ungewöhnlich und dadurch hyperreal unter die Lupe. Über FINAL PORTRAIT, ein biografisches Drama über den Schweizer Künstler Alberto Giacometti, sprechen wir mit Armie Hammer.
Das Käthe Kollwitz Museum ehrt seine Namensgeberin – und den Bildhauer GUSTAV SEITZ. Am Neumarkt ist die mehrjährige Entwicklung seines Kollwitz-Denkmals von 1961 auf dem Berliner Kollwitzplatz nachverfolgbar, von ersten Annäherungen bis zu Versuchen in Bronze. „Dass Kinder heute auf dem Sockel spielen, und die Figur hochklettern, hätte Gustav Seitz bestimmt gefallen“, meint unser Kunstkritiker Thomas Hirsch. „Und Käthe Kollwitz sowieso.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln