Wer den Planeten verlassen möchte, konnte schon einmal probeweise Abheben mit der Raumschiff-Musik von The War on Drugs im Kölner E-Werk am 3. November.
Abseits von Klischees über Selbstinszenierung erzählen. Der Choreografin und Regisseurin Foteini Papadopoulou gelingt das in „Stück für drei Tänzer“ mit Humor und dem Wandel zwischen Nähe und Distanz.
Rückblick auf einen amerikanischen Präsidenten, der für Demokratie, Freiheit, Frieden und globale Zusammenarbeit stand.
Ein Akzent bei der Auswahl von „Kollwitz neu denken“ liegt auf Werken mit einer engagierten Haltung. Vertreten sind Künstler wie Otto Nagel, Mona Hatoum, Miriam Cahn und Katharina Sieverding.
Mit seinen Strichzeichnungen, mit der er seit den 1970ern graue Häuserwände verziert, machte Harald Naegeli bereits Street Art, bevor jemand dieses Label erfunden hatte.
Eine „neue Reformation“ hatte Hans Mörtter angekündigt und in 95 europäischen Städten Luther-Spielzeugfiguren zu Buchstaben umschmelzen lassen, um aus ihnen an der Lutherkirche eine neue These zu bilden.
Konzert-Empfehlungen für den November mit Romano, Mount Kimbie, Mutter, Tricky und TOPS sowie Musik aus Afrika und dem Iran.
Das Theater Bonn veranstaltet ab dem 6. November rund um den UN-Campus wieder sein Art-meets-Science-Festival unter Mitwirkung von Künstlern, Experten und Aktivisten. Mit dabei sind Stan‘s Cafe und die Yes Men.
Die Liebe als Kampf zwischen Mann und Frau im Ringen um Autonomie, das ist das Kernthema dieser 1927 in Dresden uraufgeführten Oper.
Riccardo Muti führt am 4. November mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Verdis Requiem auf, das er seit 1972 dirigiert.

Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25